――§ 6666 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. servenfabriken Regenstauf-Bodenwöhr. Die Ges. übernahm Grundstücke in der Steuer- gemeinde Regenstauf, Brennerei u. Maschinenhaus u. Büro mit Zubehör; ferner Grundbesitz in Bodenwöhr. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, Betrieb von Brennereien, Herstell. von Likören u. Spirituosen u. Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. Kapital: RM. 96 000 in 1080 St.-Aktien u. 120 Namen-Vorz.-Aktien zu je RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 96 000 (125: 1) in 1080 St.-Akt. u. 120 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 80 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlagewerte 84 375, Kassa, Postscheck, Bank 1315, Aussenstände 42 665, Vorräte 65 449, Vorratsaktien 8000, Verlust 13 648. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. I u. II 21 503, Buchschulden 23 282, Bankschulden 30 558, Delkr. 4897, Akzepte 17 214, Hyp. 12 000, Einlagen 10 000. Sa. RM. 215 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 546, Generalunk. 69 815. – Kredit: Warenbruttoertrag 75 712. Verlust 13 648. Sa. RM. 89 361 Anmerkung: Der ausgewiesene Verlust von RM. 13 648 stellt lediglich einen buch- mässigen Verlust dar, der durch den geringen Verkaufserlös des Werkes in Bodenwöhr gegenüber dem buchmässigen Wert entstand. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes erzielte die Ges. einen Betriebsgewinn von RM. 5246. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Eugen Pfannenstiel, Regensburg.- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oettinger, Max Pfauenstiel, Justin Hönigsberger, Konrad Gattermeyer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 35 210. 15. Gebr. Böhringer Odenwälder Obstverwertungs-A.-G. i. Liqu. in Reichelsheim i. Odw. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Böhringer, Lindenfels (Krs. Bensheim, Hessen). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Auerbräu Akt.-Ges., Rosenheim (Bayern), Münchener Str. 80. Gegründet: 1888. Akt.-Ges. seit 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Bier in der von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauerei. Errichtung, Vertrieb u. Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Produktion: Untergärige Biere, dunkle u. helle Lagerbiere, Spezialbiere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Elektromotor, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 755 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 Namen-St.- u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 755 000 in 3000 Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 30./11. 1929 Anderung der Stückelung in 1500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 555 158, Wirtschaftsinv. 38 470, sonstige Brauereibetriebsanlage 565 024, Vorräte 269 533, Kassa 7529, Postscheck 4549, Eff. u. Wechsel 66 026, Debit. 1 164 597. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. 529 188, Akzepte 284 723, Tratten 539 794, Steuerres. (Zuweis.) 70 000, Ern.-F. 195 000, Delkr.-Res. 35 611, R.-F. 48 210, Gewinn 213 362. Sa. RM. 2 670 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 334 307, Abschr. 123 490, Rückl. 100 000, 0 Gewinn 213 362. – Kredit: Bier- u. Brauereiabfälle 2 747 735, Gewinnvortrag vom Vorjahre 23 424. Sa. RM. 2 771 160. Dividenden 1924/25–1928/29: 10, 15, 15, 15, ? %. Direktion: Engelbert Fritzer. Braumeister: A. Flexl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, München; Stellv. Ökonomie- rat Josef Wieser, Wiesmühl; Brauereibes. Friedrich Hiltpoltsteiner, Holzkirchen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Brauereibesitzer Georg Bichler, Vagen; Brauereibes. Wild, Aibling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: München 10 614. 0– 17 u. 357. ――Ü――