Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6667 Ruckas und Weirauch Akt-Ges, Rüdesheim. Oberstrasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel in allen aus- u. inländischen Weinen u. Spirituosen. Kapital: RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1924 um M. 12 400 000 in M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 2 400 000 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 10./2. 1925 be- schloss Umstell. von M. 26 400 000 auf RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bisher nicht zu erlangen. GgGgGeeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ludwig Weirauch. Aufsichtsrat: Willi Ruckas, Köln; Karl Pick, Wilh. Uhlenbruck, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrikations- und Handels-Zentrale für das Gastwirte- Gewerbe Akt.-Ges., Rüstringen i. 0. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Rechtsanwalt Dr. Peters, Rüstringen. Lt. Bek. v. 20./6. 1927 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Zur Verteilung ist eine Div. von 6.73 % gekommen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Liquidation in Saarbrücken. Die Ges. befindet sich seit 1920 in Liqu. Liquidatoren: Georg Herb, Oskar Neufang. In der G.-V. v. 4./12. 1922 sollte Vorlegung der Schlussrechnung erfolgen. Eine amtliche Bekanntmachung der Firmenlöschung ist bisher unterblieben. TLetzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jakob Drouven & Co. in Liqu., Akt.-Ges., Saarbrücken 1, Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Minge, Völklingen (Saar). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken 1, Talstr, 30–42, Gegründet: 1762 durch Wilhelm-Heinrich Fürst v. Nassau-Saarbrücken; als Akt.-Ges- am 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 15./5. 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Akt. gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Vertrieb von Bier, Herstell. von Eis u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: Fr. 1 250 000 in 12 500 Akt zu Fr. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 124 000 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 1 000 000 umgest. u. um Fr. 250 000 erhöht in neuen Inh.-Akt. zu Fr. 100. Die Umstell. erfolgte durch Zus. legung von 25 Akt. u. M. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 100. Das A.-K. ist nunmehr in 12 500 Akt. zu Fr. 100 zerlegt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angest., 4 % Div., Tant. am A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 610 300, Masch. 62 400, Mobil. u. Utensil. 66 800, Eff. 172 484, Aval-K. 5000, Kassa 62 832, Debit. 2 626 956, Darlehen 1 479 573, Bankguth. 60 734, Vorräte 19 824. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 250 000, Kredit. 3 270 232, Bürgschaft 5000, Delkred. 50 000, Dispos.-K. 125 000, R.-F. 125 000, Wechsel 250 000, Div. 1945, Gewinn 139 725. Sa. Fr. 5 466 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 598 431, Verbrauchsmaterialien 300 151, Abschr. 20 576, Gewinn 139 726. – Kredit: Erlös aus Bier, Kohlensäure, Eis etc. 1 050 099, Gewinnvortrag 8783. Sa. Fr. 1 058 882.