6668 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Poitiers, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, Oskar Neufang, Dr. med. Mory, Saarbrücken; Rentner Carl Schmidt, Walsheim; Fr. Pasquay jr., Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Postscheckkonto: 130. 319, 156. Malz- und Malzkaffee-Fabriken Union Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Neugrabenweg 2–4. Gesründet: 1888. Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel; dann bis 31./3. 1921 Aktienbrauerei Union. Im Jahre 1913 wurde das Ge- sellschaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1921 wurde die Firma wie oben umgewandelt u. der Betrieb in eine Gross- mälzerei u. Malzkaffeefabrik umgestellt. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000. – Vorkriegskapital: M. 655 000. Urspr. M. 510 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 u. früher. Danach A.-K. bis 1920 M. 655 000. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss, das A-K. um M. 589 000 auf M. 66 000 herabzusetzen u anschliessend erhöht um M. 934 000 auf M. 1 000 000. Umgestellt Anf. 1924 in Fr (Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 1 086 057, Mobil. u. Masch. 621 817, Fuhrpark 8000, Säcke 7500, Eff. 1000, Kassa 8947, Wechsel 1 072 075, Debit. 184 679, Vorräte 1 414 660, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 561 992, Aufwert.- F. 300 000, Kredit. 1 849 516, Akzepte 528 202, Gewinn 165 026, (Avale 30 000). Sa. Fr. 4 404 737. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bebet: Verbrauch 9 212 924, Gewinn 165 026 (davon Div. 100 000, Bonus 50 000, Vortrag 15 026). – Kredit: Vortrag 12 623, Einnahmen 9 365 326. Sa. Fr. 9 377 950. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 30, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10£ 5 (Bonus) %. Direktion: Brauereidir. Georg Müller- Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Stellv. Fabrikant Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Fritz Gille, Franz Feitel, Mannbeim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Saarbrücken Nr. 699. = 138. Poitiers Aktiengesellschaft, Saarbrücken 1, Talstr. 30–42. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen, Handel mit diesen Erzeug- nissen u. mit Weinen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Firma Carl Poitiers in Saarbrücken vertrieben wurden. Kapital: Fr. 100 000 in Namen-Akt.: 50 Stück Lit. A, 50 Stück Lit. B zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Material 96 365, Debit. u. Guth. 89 094, Waren 338 795. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 419 518, Gewinn 4736. Sa. Fr. 524 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: C. Poitiers. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Kanter, Dir. Fritz Guttenberger, Dr. med. E. Mory, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saskfbrköken G. F. Grohé-Henrich & Cie. Postscheckkonto: 1385. 156 u. 319. Saarländische Spritfabriken, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Lt. handelsger. Eintrag. v. 20./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator ist der bisher. Prokurist Carl Minge, Völklingen (Saar). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vowag, Vereinigte Obst- und Weinbrennereien Akt.-Ges. in Saarbrücken, Am Halberg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art sowie Handel mit Weinen, auch Tätigung aller Geschäfte, die das Unternehm. zu fördern geeignet sind.