Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6669 Kapital: Fr. 50 000 in 100 Aktien zu Fr. 500. Vorher M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 10 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 7700 Inh.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 wurde das Kapital in Fr. 400 000 umgewandelt u. lt. G.-V. v. 14./2. 1924 um Fr. 250 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Herabsetz. um Fr. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./10. 1928 Herabsetz. des A.-K. von Fr. 325 000 auf Fr. 10 000, gleichzeitg Wiedererhöh. um Fr. 40 000 auf Fr. 50 000. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden beseitigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftekalbj Stimmr seltte 1Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 90 % zur Verfügung der G.-V. ZBilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 616 544, Waren 334 695, Debit. u. Guth. 232 832, Verlust 83 049. – Passiva: A.-K. 325 000, Res. u. Delkr. 82 991, Kredit. 859 129. Sa. Fr. 1 267 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. (Verlust 1926/27: Fr. 334 650.) Direktion: Edgar Levy. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Paira, Saarbrücken; Dir. Theodor Weil, Landau; Dir. Carl Kempf, Dürkheim; Privatier Louis Klein, Strassburg; Weingrosshändler Jaime Madrenas, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Postscheckkonto: 349. =– 3029. 0 0 Wein und Spirituosen Akt.Ges. „Wesa“ in Saarbrücken 5, am Malhofen 1–3. Die G.-V. v. 7./1. 1930 soll u. a. Beschluss fassen über 1. Genehmig. des am 29./11. 1929 zu Colmar zwischen der Wein u. Spirituosen A.-G. „Wesa“ u. der Société Commerciale de Gerance, Colmar geschlossenen Vertrages. 2. Herabsetz. des A.-K. um Frs. 1 250 000 auf Frs. 1 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes jeder Aktie auf Frs 500 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die Firma lautete bis zum 5./7, 1927: Etablissements sarrois Alphonse Schick Akt.-Ges. Zweck: Die Fabrikation von Spirituosen u der Vertrieb von Wein u. Spirituosen aller Art. Kapital: (Bis 7./1. 1930) Fr. 2 500 000 in 2450 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den brübgea zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., höchstens 12 % Vergüt. an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R., vom Üüberschuss höchst. 10 % für bes. Rückl.; vom Rest 75 % an die Aktion.; der Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 155 367, Debit. u. Guth 8 049 592, Vorräte u. Fässer 1 009 723, Beteil. 703 300, Verlust 563 975. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 7 981 957. Sa. Fr. 10 481 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923/24– 1925/26: 0 %. Direktion: Arthur Baumann, Moritz Geismar. Aufsichtsrat: Kaufm. Arthur Schick, Bankdir. Lucien Schwab, Colmar; Rechtsanwalt Dr. Schulz, Ludwigshafen; Kaufm. August Blum, Wellesweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Postscheckkonto: 892. 722 u. 2698. Bado, Akt.-Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach in Säckingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 24./12. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Weende. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntwein, Weinbrand, Likören, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen; insbes. Fortführung der 1887 gegründeten Firma F. Baumgartner-Dossenbach. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 16./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. Lt. Goldmark-Bilanz beträgt das A.-K. jetzt RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch u. Apparate 1, Mobil. u. Fastagen 1, Kraftfahrzeuge u. Fuhrpark 1, Kasse u. Postscheck 9760, Bank 76 404, Wertp.