1* 6670 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 217 366, Debit. 742 505, Waren 944 053. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 250 000, a. o. Res. 500 181, Hyp. 77 000, Kredit. 561 000, Delkr. 93 553, Reingewinn 8359. Sa. RM. 1 990 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6871, Allg. Geschäftsunk. 249 390, Reingewinn 8359. Sa. RM. 264 621. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 264 621. Dividenden 1921–1928: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter. Prokuristen: Fritz Schöllmann, Otto Eule. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Bank-Dir. Hermann Bub, Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch; Rechtsanwalt Dr. Herm. Heyers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.-Ges. in Liqu., Schönau bei Lindau. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Der dann am 14./9. 1925 über die Ges. angeordnete Konkurs wurde am 20./10. 1926 lt. Bekanntm. v. 9./11. 1926 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sabnitz in Sa. Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die G.-V. v. 28./10. 1929 beschloss Liguidation der Ges. Der grösste Teil der Aktiven u. Passiven wurde von der Brauerei zum R Pirna A.-G. übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Rohleder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauerei- geschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 20 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass. u. Flaschenreinigung; mehrere Gespanne. Grundbesitz: 8900 qm, davon 3900 bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 17. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Sept. 1918 M. 87 939) beschloss die G.-V. v. 7./2. 1919 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 75 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 300, Masch. u. Appar. 21 000, Utensil. 2000, Lagerfässer u. Bottiche 1800, Transportfässer 8000, Flaschen u. Kästen 8000, Pferde 3700, Fuhrpark 700, Kontor-Inv. 500, Kassa 392, Postscheck 65, Aussenstände 44 933, Aktivübergangsposten 264, Aktivhyp. 13 424, Darlehen 5200, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 9000, Wertp. 600, Kaut. 626, Bankguth. 650, Vorräte 35 736. – Passiva: A.-K. 75 000, Passiv- Hyp. 41 042, Passivübergangsposten 14 387, Kredit. 14 070, Akzepte 92 152, Flaschen- pfand 898, Reingewinn 3342. Sa. RM. 240 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7648, Gesamtunkosten 261 241, Abschreib. 14 714, Reingewinn 3342 (davon: R.-F. 1000, Vortrag 2342). Sa. RM. 286 947. – Kredit: Bier, Nebenerzeugnisse u. Verschied. RM. 286 947. Dividenden 1914/15–1926/27: Je 0 %. Direktion: Brauereidir. Georg Bieligk, Johannes Eduard Leonhard, Pirna. Braumeister: Rudolf Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Brauereidir. Gustav Beck, Dresden; Brauerei- direktor Ernst Klapp, Oberlössnitz b. Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 354 82. ― 71. £ Bergschlossbrauerei. Baars-Greif Akt.-Ges., Stettin, Gr. Oderstr. 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Der G.-V. v. 5./2. 1926 wurde Mitteil. nach $§ 240 H.-G.-B. gemacht. Gegründet: 26,/4. 1924; eingetr. 24./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen sowie Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 10 000, Mobil. u. Utensil. 4000, Lagerfastagen 1000, Debit. 3766, Vorräte 3000, Kassa 102, Verlust 21 669. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3537. Sa. RM. 53 537.