Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6671 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 5605, Abschr. 41 418, Handl.-Unk. 3564, Zs. 1539, Reklame 12 009, Löhne u. Gehälter 16 472, Provis. 1779, Steuern 1185, Spesen 695. – Kredit: Warengewinn 17 499, Abschr. 45 103, Verlust 21 669. Sa. RM. 84 271. Dividenden 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: G. Baars. Aufsichtsrat: F. W. Baars, Stettin; Geh. Justizrat Georg Wilke, Berlin; Rittergutsbes. Karl Friedrich v. Lowtzow, Schönhagen b. Naugard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheekkonto: 1628. = 308 66/67. Carl Hecht Akt.-Ges., Stollberg. (In Konkurs.) Nachdem im März 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 22./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schröter, Stollberg. Das Konkursverfahren wurde nach Abhalt. des Schluss- termins am 19./4. 1927 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Jacob Jacobi Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet 1880; Akt.-Ges. seit 15./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eigene Zweigniederlass. in Berlin-Tempelhof. Zweck: Fortbetrieb der seit 1880 unter der Fa. Jacob Jacobi als offene Handelsgesellschaft in Stuttgart betriebenen Weinbrennerei. Kapital: RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 12 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. Sämtl. Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 146 800 Kassa, Postscheck 20 145, Debit. 1 574 179, Waren 909 048, amtlich notierte Wertp. 1 421 802. Beteilig. 100 000, Fuhrpark 1, Brennerei u. Masch. 1, Fässer 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Kredit. 1 846 311, Gewinn einschl. Vortrag 225 668. Sa. RM. 4 171 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 132 684, Gewinn 225 668. – Kredit: Gewinnvortrag 106 353, Warenerträgnisse 252 000. Sa. RM. 358 353. Dividenden 1923–1928: 0 %. (Gewinn wurde vorgetragen.) Direktion: Hugo Jacobi, Hermann Jacobi, Stuttgart; Stellv.: Ernst Wertheimer, Berlin. Prokuristen: Arthur Evers, Eugen Wieland. Aufsichtsrat: Fabrikant Kgl. dän. Konsul Max Straus, Stuttgart; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Karl Mai, München; Dir. Dr. Berthold Blum, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Reichsbank-Girokonto, Württ. Vereinsbank Stuttgart, Fil. der Deutschen Bank. Postscheckkonto: Stuttgart 1015. 200 51–200 53. % Jacobiner. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Liqu. in Tangermünde. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Friedr. Zuck, Tangermünde, Stendaler Str. 98, Walter Bethge, Tangermünde. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 hat das Grundstück noch nicht verkauft werden können, so dass die Liquidation noch nicht beendet ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heckmann & Co. Aktien-Gesellschaft in Traunstein. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vollstreckungs-Obersekretär Graf von Pestalozza, Traunstein. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Lt. Bek. des Amtsgerichts Traunstein v. 1./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktienbrauerei „Union“ (vormals C. Ueberle & E. Charlier) in Liqu. in Trier, Olewiger Str. 1. Geründet: 6./4. 1889. Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ludwig Schmetzer, Trier. Über den Stand der Liquidation veröffentlichten Pressenotizen vom ―――― — — —