6672 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. März 1928, dass die Königsbacher Brauerei A.-G in Koblenz, mit der in 1926 ein Vertrag zur Befriedigung der Gläubiger geschlossen wurde, in Trier eine Niederlage „Union-Bier- vertrieb G. m. b. H.“ errichtet hat u. die Kundschaft der früheren Brauerei beliefert. Dafür zahlt die Königsbacher Brauerei A.-G. fünf Jahre lang eine Abgabe an die liquidierende A.-G. Aus dieser Abgabe u. aus der Veräusserung der mobilen u. immobilen Werte konnten bisher sämtliche nicht gesicherten Gläubiger ausbezehlt u. auch ein grosser Teil der hypothekarisch gesicherten Schulden getilgt werden. Es bestehe, nachdem alle kurzfristigen Schulden durch langfristige Hypotheken ersetzt sind oder in regelmässiger Folge abbezahlt werden, kein Zweifel mehr, dass die Liquidation der früheren Brauerei in ruhigen Bahnen verlaufen werde u. dass alle noch bestehenden Schulden vollkommen getilgt werden. Wie gross seinerzeit die Ausschüttung an die Aktionäre sein werde, lasse sich nicht zuverlässig schätzen, weil das Schlussergebnis davon abbänge, welche Erlöse aus den grösseren Anwesen erzielt werden. Lt. Bek. v. 9./1. 1930 erfolgt ab 15./1. 1930 die Auszahlung einer Quote von 5 % an die Aktionäre. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Trier. Kapital: RM. 630 000 in 1200 Aktien zu RM. 500 u. 600 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegs- kapital: M. 1 022 000. Urspr. M. 730 000, erhöht 1897 um M. 292 000, 1917/18 Herabsetz. auf M. 682 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2; gleichzeit. Erhöh. um M. 318 000 (auf M. 1 000 000). Erhöht lt. v. 15./5. 1923 um M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 630 000 (20:7) in 1200 Aktien zu RM. 500 u. 600 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundstück 75 000, Brauereigeb. 145 000, Anwesen Wittlich 45 000, Brauereimasch. 7863, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1000, Fuhrpark 40, Gärgefässe 2544, Bank 33, Postscheck 1995, Kassa 17, Debit. 185 191. – Passiva: Kredit. 132 982, Üperschuss 330 703. Sa. RlI. 463 685. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 75 000, Brauereigeb. 145 000, Anwesen Wittlich 45 000, Brauereimasch. 8184, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1000, Fuhr- park 40, Gärgefässe 2544, Kredit. 130 813, Bank 1695, Postscheck 152, Kassa 97, Eff. 1000, Wechsel 1500. – Passiva: Kredit. 81 323, Überschuss 330 703. Sa. RM. 412 027. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 60, –, 35*, –, –, 140, 350, –, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 0, 4 %. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier; Stellv. Dir. Dr. Ehlers, Dir. Karl Frinken, Trier; Bürgermeister Richard Nücker, Oberkassel. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto; Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Fil. Trier; Darmstädter u. Nationalbank, Trier. Postscheckkonto: Köln 151 45. ― 1975 u. 1976. £ Unionbrauerei Trier. Duhr Conraf Felires Akt Ges in fier Simeonstr. 45. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 550 000 in 500, Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 550 000 in 500 Aktien zu RM. 1100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ale 186. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 568 306, Emballagen 3000, Masch. u. Auto 3399, Postscheck 3687, Aussenstände 297 610, Beteil. 24 100, Bau-K. 16 699, Verlust 19 211. – Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichk. 379 263, Gewinn aus 1928 6749. Sa. RM. 936 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 283 669, Reingewinn aus 1928 6749. Sa. RM. 290 418. – Kredit: Bruttogewinn aus 1928 RM. 290 418. Dividenden 1922–1928: ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ströher, Trier. Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Franz Duhr, Birtlingen: Wilh. Haag, Bingen; Bank-Dir. Dr. Anton Wald, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 93 744. 3132. Leopold Loeb, Aktiengesellschaft in Liqu. in Trier. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ferdinand Gather in M. Gladbach, Dülkener Str. 7, u. Dir. Erwin Thau in Köln. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss, von der Aufstellung einer Liquidationsbilanz Abstand zu nehmen, da die Ges. notorisch Überschuldet sei. Li. Mitteilung des Liquidators vom Februar 1926 liegen in der Masse höchst. 6 % u. selbst wenn ein Prozess gegen die Deutsche Bank gewonnen werde nur 10 %. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.