Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6675 260 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 200 000, Dispos.-F. des A.-R. 1 000 000, Avale 903 800, Gewinn 435 156. Sa. Frs. 39 030 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Futter usw. 11 804 499, Biersteuer, Frachten, Löhne, Zinsen, Mieten usw. 24 819 439, Abschr. 332 365, Reingewinn 435 156. – Kredit: Gewinn- 135 256, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 37 256 203. Sa. Frs. 37 391 460. Kurs Ende 1913–1929: 43, „50, –, 60*, 95, 301, 550, 3000, – (2), –, –, – –, – %. Notiert in „ a. * Dividenden 1912/13–1928/29: 3, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 8, 12, 15, 4, ?, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Or. E. H. Kanter, Fritz Guttenberger, Saarbrücken; 3 Karmann, Walsheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Harry Kanter, Brüssel; Karl Burk, Saarbrücken; Karl Schmidt, Walsheim; Victor Nyssens, Paris. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bankverbindung: Bank für Saar u. Rheinland, Saarbrücken. Postscheckkonto: Saarbrücken 2530. GBlieskastel 14, Saarbrücken 1273, 169. Walsheimbräu. Weinsberger Malzkaffeefabriken Georg Loren Akt.-Ges. in Weinsberg (Württemb.). Ab 15./11. 1927 ist die Ges. übergegangen auf die Fa. Weinsberger Malzkaffee- Fabriken G. m. b. H. als Nachfolgerin. Lt. amtl. Bek. v. 9./10. 1929 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen i. Sa. Gegründet: 25./3. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1916; eingetr. 20./5. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassung in Köln a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma C. T. Hünlich in Wiltlen seit 1842 betriebenen gewerblichen Unternehmens; Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand und ahnderen Erzeugnissen des Nahrungsmittelzweiges sowie der Handel mit solchen; Beteili- gung der Ges. an Unternehmungen, die das gleiche Gewerbe betreiben wie die Akt.-Ges. C. T. Hünlich, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: RM. 870 000 in 700 Akt. zu RII. 1000, 1544 Akt. zu RM. 100 u. 780 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 120 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.- -Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einziehung von M. 33 000 000 St.-Akt. franco Valuta von M. 87 000 000. auf RM. 1 740 000 derart, dass der Nennwert der 85 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf je RM. 20 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Zwecks Beseitigung des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 7./10. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 870 000 3 Zus.legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. in Wilthen i. Sa. u. Köln a. Rh. 15 134, Fabrikgeb. in Wilthen i. Sa. u. Köln a. Rh. 270 967, Beamten- u. Arb.-Wohngeb. 128 000, Apparate u. Masch. in Wilthen i. Sa. u. Köln a. Rh. 105 959, Utensil. 1, Fastagen 19 762, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 533, Fuhrpark u. Kesselwagen 32 281, Waren 1557 332, Kassa 7255, Postscheck 5204, Beteil. 8300, Hyp. 10 438, lauf. Rechn. 1 299 408, (Avale u. Industrie- Belastung 536 000). – Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 30 000, Hyp. 315 157, Monopol- u. Zoll- verwaltung 1 372 315, lauf. Rechn. 677 449, Übergangsrechn. 142 543, Div. 58, Gewinn 68 054, (Avale u. Industrie- Belastung 536 000). Sa. RM. 3 475 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 528 059, Steuern u. . Pflichtabgaben, Versich. 60 066, Zs. 146 810, Hyp.-Zs. 22 825, Abschr. 71 674, Gewinn 68 054. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 70 784, Div. 52 200, R.-F. 10 000, Warenrohgewinn 869 372, sonst. Gewinne 19 535. Sa. RM. 897 491. Kurs Ende 1925–1929: 11, 26, 68.5, 60, 41 %. Freiverkehr Berlin u. Dresden. Dividenden 1916/17– 1928/29: 12, 12, 12, 12, 15, 25, 500, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. Christian Hünlich, Walther Fässer. Prokuristen: Erich Hanke, Albert Bädrich, Paul Troitsch, Erwin Eisold. Aufsichtsrat: Vors. Gotthard Seiferth, Stargard; Stellv. Arthur Geissler, Löbau; Dr. jur. August Weber, Berlin; Jul, Hünlich, Niederlössnitz; Carl Harter, Berlin; Frau Hedwig Hünlich, Bärwalde; Fritz Hünlich, Logau; Heinrich Melching, Bautzen; vom Betriebsrat: R. Grohmann, P. Bähr. Zahlstellen: Dresden: Sächs. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Bautzen u. Köln: Commerz- u. Privatbank. Bankverbindung: Sächs. Staatsbank, Dresden; Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bautzen; Commerz- u. Privatbank A.-G., Köln a. Rh.; Reichsbank-Giro-Konto Bautzen. Postscheckkonto Dresden Nr. 1448. Amt Sohland Nr. 407; Amt Bautzen Nr. 3152; Amt Wilthen Nr. 3. % Hünlich Wilthen. 418*