6678 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 500 000 (20: 1); in 1500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 1 838 989, Beteil. 5001, Kassa 3654, Bankguth. 6172, Waren 48 200, Debit. u. Vorauszahl. 129 620, Verlust (Vortrag 520 276, Gewinn 1927/28 2568) 517 708. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 899 346. Sa. RM. 2 549 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./7. 1927 520 276, Handl.- u. Betriebs- Unk. 391 717, techn. Unk. 124 806. – Kredit: „„. 519 092, Verlust 30./6. 1928 517 708. Sa. RM. 1 036 801. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Öün Geb. u. Anlagen 1 938 847, Beteil. 5001, Kassa 20819, Bankguth. 537 212, Waren 303 087, Debit. u. Vorauszahl. 331 077, Verlust (Vortrag 517 708, Gewinn 1928/29 3995) 513 712. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Akzepte 6739, Bankschulden 889 950, Gläubiger 1 103 070. Sa. RM. 3 649 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 517 708, Handl.- u. Betriebs-Unk. 910 346, techn. Unk. 269 308. – Kredit: Betriebsergebnis 1 183 650, Verlust 30./6. 1929 513 712. Sa. RM. 1 697 363. Dividenden 192223–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Karl Samwer, Hamburg; Stellv. Peter Konrad Mohr, Altona-Gross Flottbeck. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jun., Hamburg; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim a. Ruhr; Peter Konrad Mohr, Altona; Reg.-Rat a. D. Siegfr. Ludwig Herm. Albrecht, Justizrat Dr. Felix Waldstein, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinberg Akt.-Ges. in Altona- Bahrenfeld, Friesenweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das „%... eröffnet. Konkursverwalter: kaufmännische Sachverständige u. beeidigte Bücherrevisoren Theodor Drews, Altona, Gr. Bergstr. 266 und J. H. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 31. Die G.-V. v. 22./9. 1926 genehmigte einen Kaufvertrag, wonach die in Herford in Westfalen liegenden etwa 400 qm grossen Grundstücke u. das gesamte Inventar sowie der Name der Firma mit Ausnahme des in Bahrenfeld liegenden Grundbesitzes an Ernst Nolting, Mitinhaber der Firma Gebrüder Nolting Schokoladenfabrik in Herford in Westfalen für RM. 265 000 veräussert werden. – Im Handelsreg. ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Wolf & Foch Aktiengesellschaft in Altona. Gegründet: 7./6. 1920; eingetr. 20/10. 1920. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. Mitteil. des Amtsger. Hamburg v. 28./12. 1928 lautete die Firma bis 4./9. 1922: Nord- deutsche Fischindustrie, Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Zweck: Die Be- u Verarbeitung von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten für eigene u. fremde Rechnung sowie der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen nicht bekannt gegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Werner Wilde, Hamburg, Kirchenallee 43, Wilh. Eckl. Aufsichtsrat: Vors Reeder Wilh Hemsoth, Rechtsanwalt Dr. jur Heinr. M Kaufm. Aug. Dames, Hamburg; Kapitän C. A. Meilchen, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Siems, Akt.-Ges., Apen i. Oldbg. Am 11./4. 1927 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet, welche nach er- folgter Durchführung wieder aufgehoben ist. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. eänger s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle nach dem Ermessen des Vorstandes oder des Aufsichtsrats die Zwecke der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 78 400, Masch. 120 000, Inv. 10 700, Geräte 300, Kassa 90, Debit. 11 485, Wertp. 1310, Waren 92 662. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 81 017, kl. Geschäftsschulden 1700, Delkr. 1000, Überschuss 1232. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne, Provis., Steuern, Unk., Zs. 91 161, Abschr. 12 470, Überschuss 1232. Sa. RM. 104 863. – Kredit: bruttoüberschuss RM. 104 863. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %, Direktion: Friedrich Neumann- Hofer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Johann Siems, Apen; Fr. Griffel, „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3