= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6679 Arneburger Konservenfabrik Wilhelm Peters, Aktiengesellschaft, Arneburg a. d. Elbe. Gegründet: 22./12. 1927; eingetr. 14./3. 1928. Gründer: Fabrikant Fritz Rungwerth, Stendal; Fabrikant Wilhelm Peters, Frau Alb. Peters, Arneburg; M Emil Bleis, Waltersdorf, Kr. Teltow; Frau A. Rungwerth, Stendal. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Konserven aller Art u. „. Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilhelm Peters, Fritz Rungwerth. Aufsichtsrat: Landwirt Wilhelm Rungwerth, Osterburg; Domänenpächter Emil Bleis, Wilhelm Erdland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Mayer & Co., Teigwarenfabrik, Akt.-Ges. an Konkurs.) in Arth b. Landshut. Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Wölfl, Landshut, Altstadt 28. Dessen Mitteil. v. 17./12. 1927 besagt: In der Masse befindet sich nichts. Wenn ein zwischen Firma Rommel gegen Coluzzi A.-G. beim Reichsgericht z. Z. noch anhängiger Rechtsstreit zu Gunsten Rommel entschieden wird, dann dürfte eine Konkursquote von 10 % ca. für die hicht bevorrechtigten Gläubiger eventl. noch zu erwarten sein. Die Aktionäre gehen für alle Fälle leer aus. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. *)Walzenmühle Assenheim, Aktiengesellschaft vorm. Carl Koch in Assenheim. Gegründet: 30./11. 1929; eingetr. 13./12. 1929. Gründer: Johann Josef Eberle-Zeller, von Häggenschwil in Wil, Kanton St. Gallen; Frl. Leonie Eberle, von Häggenschwil in Wil; Weinhändler Emil Ehrat, von Wil in Wil; Ernst Peterli „Zur Sonne“. von Wil in wil; Zahnarzt Dr. Walter Benziger, von Einsiedeln in Wil. Zweck: Kauf u. Betrieb der Stadtmühle Assenheim in Assenheim; die Ges. kann auch andere Mühlenbetriebe erwerben oder sich an anderen Mühlenbetrieben beteiligen, ferner alle Geschäfte vornehmen, die mit der Mühlenbranche in Beziehung stehen. Kapital: RM. 200 000 in 40 Namens-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättehaft) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bruno Eberle, Norbert Eberle. Aufsichtsrat: Emil Eberle- Bally von Häggenschwil' in Kanton Thurgau; Hans Eberle von Häggenschwil in Rickenbach; Martin Müller von Zurzach in Goldach, Kanton St. Gallen; Dr. Wilhelm Pfefferle in Mannheim. Zahlstelle: Ges. Kasse. Reichsstadtmühle Akt. Ges., Angsburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1928 Konkurs Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dorfmüller, Augsburg, Grottenau D 195. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. „ Gegründet: 1870/71. Zucker-Produktion 1916/17–1928/29: 34 760, 52 035, 46 000, 32 525, 41 000, 52 624, 35 000, 30 054, 46 202, 52 000, 45 106. 44 200, 63 200 Ztr.; Rübenverarbeitung: 296 040, 291 383, 199 647, 263 378, 318 871, 332 910, 253 220, 253 217, 370 170, 409 195, 363 735, 353 332, 457 675 Ztr. Kapital: RM. 285 000 in 475 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 349 200 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 4./7. 1921 erhöht um M. 78 300. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Umstell. von M. 427 500 auf RM. 285 000 (3: 73 Geschäftsjahr: 1./6. 31 5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 41 000, Geb. 131 264, Masch. u. Apparate 165 069, elektr. Lichtanlage 3393, Eisenbahnanschlussgleis 7490, Rübenabspritzanlage 16 881, Eff. 250, Kassa 29, Debit. 73 802, Vorräte 169 763, Landesgenossenschaftsbank Hildesheim 1338, Sparkasse des Kreises Marienburg 576, (Bürgschaft 6000). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 51 500, Aktionär-K. 45 218, Kredit. 102 589, Hyp. 13 961, Hildesheimer Bank 112 006. Gewinn 585, (Avale 6000). Sa. RM. 610 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 766 798, BRe u. Unk. 385 183, Abschr. 21 508, Gewinn 585. – Kredit: Saldo aus Kampagne 1927/28: 1431, Zucker u. Melasse 1 172 560, Grundstückertrag 84. Sa. RM. 1 174 075. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 2, ?, 2, 2, ?, 2, 10 %. 1921/22–1928/29: 2 %. – ――――――――――――― ――――