―――― ―― 2 ― =– ――― ――― ―― 6682 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 50 Mill, auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: 1./5. – 30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 59 949, Inv. 54 308, Bank, Kassa 377, Verlust 1573. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 91 210. Sa. RM. 116 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 576, Gewinnvortrag 1560. Sa. RM. 37 136. – Kredit: Einnahmen aus landwirtschaftl. Erzeugnissen RM. 37 136. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Jens Röhe, Hamburg; Alphons Bernhard Hanssen, Alfred C. Lagemann, Gross Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühlen-Akt.-Ges. Gustav Lehmann, Bautzen. (In Liqu.) Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Kurt Fischer, Bautzen, Wettinstr. 17. Zweck: Herstell. von Mühlenerzeugnissen, Handel mit solchen sowie mit Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen unter Fortführ. der bisher von Herrn Leopold Lehmann betrieb. Mühlen in Bautzen u. Nadelwitz. Kapital: RM. 200 000 in 9625 St.-Akt. zu RM. 20 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 60 000 St.-Akt. zu pari, 35 000 St.-Akt. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 150 000 (2000: 3) in 7125 St-Akt. zu RM. 20 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zugleich Erhöh. um RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 102 643, Effekten 3075, Kassa 56, Debit. 21 044, Verlust 149 946. – Passiva: A. K. 200 000, Akzepte 58 292, Kredit. 18 472. Sa. RM. 276 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 143 378, Ausbuchung uneinbringl. Forder- 5080, Zs. 8501, Handl.-Unk. 15 999. – Kredit: Erträgnisse 23 013, Verlust 149 946. Sa. RM. 172 960. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bankprokurist Conrad Barthel, Max Richter, Curt Storch, Bautzen. Nordwestdeutsche Pflanzenzucht Akt.-Ges., Bennemühlen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet wor den Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Flick, Gr.-Burgwedel (Hannover). Am 22./7. 1929 wurde das Verfahren eingestellt (Schlusstermin). Ein Schlussverzeichnis wurde mangels ausreichender Masse nicht aufgestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der = s. Hdb. d. Dt. K. -G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Finanzierung der Anton Kreisel'schen Schlächtereiunternehmungen, Berlin. Lt. Bek. v. 29./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit der Verordnung v. 21./5. 1926. Der bisher. Vorstand Kaufm. Kurt Paetzold, Berlin, ist Liquidator. Amtl. 3% erfolgte lt. Bek. v. 25./10. 1929. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt. Ges. für Öle und Fette, Berlin. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Engler, Berlin. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.