Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6683 Berliner Bacon Compagnie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Feist, Berlin W 15, Wielandstr. 25/26. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin SO. 16, Michaelkirchstr. 20. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Besitztum: Grundbesitz in Berlin 7068 qm, wovon 2501 qm mit hauptsächlich massiven 6 stöckigen Fabrik- u. Speichergebäuden bebaut, und ferner in Cöpenick, Friedrichshagener Strasse 5, 15 806 qm, davon 1364 qm mit einem ebenfalls massiven Wohn- u. einem ebensolchen Astöckigen Fabrik- u. Speichergebäude bebaut. Die Kraft- anlage in Berlin, 1919 aufgestellt, besteht aus einer Dampfmaschine von 700 PS und einem Dampfkessel von 200 am Heizfläche. 1921 wurden die aus dem Cöpenicker Betrieb ausgebauten Müllereimaschinen in der Berliner Mühle aufgestellt. Hierdurch wurde der gesamte Betrieb zentralisiert, die Leitung vereinheitlicht u. eine wesentliche Anzahl Arbeiter gespart. Gleichzeitig wird der Nutzeffekt der hier arbeitenden modernen Dampfkraftanlage infolge der durch den Einbau bewirkten stärkeren Belastung wesentlich günstiger gestaltet. — Das Mühlengebäude in Cöpenick ist zu einem Getreidelagerspeicher eingerichtet worden. 1922 Aufstellung einer Getreide-Wäscherei u. Trocken-Anlage, sowie Einbau von Getreide- silos (Absteh-Behälter). Die Gesamtleistungsfähigkeit beträgt etwa 165–175 t in 24 Stunden. 1925 Umbau der Roggenmühle u. Neubau einer Weizenmühle. Aufstellung moderner, eiserner Getreidesilos von ca. 1000 t Fassungsvermögen. – Der 1926 erfolgte Zus.schluss der Berliner Dampfmühlen-A.-G. mit der Berliner Viktoria-Mühle, Humboldt-Mühle u. der Weizen- mühle Karl Salomon & Co. A.-G. wurde mit Wirk. ab 1./8. 1927 wieder aufgehoben. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 2 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 140, 5000 zu RM. 400 u. 5000 zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000; erhöht 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1922 um M. 2 200 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 3000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 1900 % u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1: 3 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. M. 3000 = RM. 420 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./8. 1928 beschloss, das A.-K. um RM. 700 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3 auf RM. 2 100 000 zwecks Deckung der Unterbilanz herabzusetzen. Grossaktionäre: Joseph Blumenstein (Bank für Textilindustrie). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 15 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Berlin 1 000 000, do. Cöpenick 150 000, Geb. Berlin 483 000, do. Cöpenick 199 000, Masch. Berlin 626 000, do. Cöpenick 1, Wagen 1, Büro-Inventar 1, Debit. 478 934, Bankguth. 46 940, Kassa 4258, Wechsel 9137, Eff. 11 766, Waren 1 288 623, Säcke. Kohlen, Ö1 usw. 58 632. – Passiva: A.-K. 2 100 000, rückst. Div. 138, Hypoth. 200 000, Kredit. 1 526 872, Akzepte 469 791, Reingewinn 59 493. Sa. RM. 4 356 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 10 000, Zs. 164 800, Konto pro Dubio 53 590, Abschr. 90 853, Mühlenfabrikat.-Unk. 676 009, Reingewinn 59 493. Sa. RM. 1 054 748. – Kredit: Einnahmen RM. 1 054 748. Kurs Ende 1913–1929: In Berlin: 102.75, 95*, –, 105, 114, 120*, 171, 345, 860, 12 000, 15, 17, 78, 83.75, 73, 40, – %; in Köln 1921–1929: –, –, –, –, –, 83.50, 70, 40, – %. An beiden Börsen sind sämtl. Aktien eingeführt. Dividenden 1913–1928: 0, 8, 7, 4, 7, 8, 10, 14, 22, 80, 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Freudenheim, Eugen Rössler. Prokurist: H. Bauer. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Blumenstein, Berlin; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Max Herz, Dr. Aug. Weber, Dir. Friedr. Kern, Gen.-Dir. Carl Scheuer, Staatssekr. z. D. Fred Hagedorn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Textilindustrie A.-G.