Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6685 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 193 109, Inv. 217 977, Kasse u. Postscheck 42 509, Waren 750 233, Debit. 167 552, Verlust 131 616, (Avale 90 214). —– Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 2 000 000, Kredit. 1 202 998, (Avale 90 214). Sa. RM. 3 502 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 793 742, Abschreib. auf Inv. 7178. – Kredit: Gewinnvortrag 5224, Gewinn auf Waren 664 080, Verlust 131 616. Sa. RM. 800 921. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Karl Vinke, Julius Tiefensee. Prokurist: Gustav Kuhberg. Aufsichtsrat: Max Böhm, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Dr. Felix David, Rechts- anwalt Artur Wolff, Berlin: Heinz Bömers, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Brotfabrik Schönhausen Aktiengesellschaft, Berlin-Hohenschönhausen, Goeckestr. 32/34. Gegründet: 24./10. 1929; eingetr. 11./11. 1929. Gründer: Hermann Prinsler, Berlin; Dr. Hans Wartisch, Berlin-Steglitz; Joachim Haase, Berlin-Reinickendorf; Rudolf Eichner, Berlin-Steglitz; Hermann Scholz, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken zur Erzeugung von Brot, Weissgebäck, Back- u. Konditorwaren aller Art, Teigwaren, Nährmitteln u. Nährmittelpräparaten, Verkauf dieser Erzeugnisse durch Wiederverkäufer, Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, die Errichtung u. Führung von Eilfsbetrieben. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Arthur Fried, Heinrich Rochmann, Stellv. Dr. Stefan Küttner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Belitz, Berlin-Dahlem; Bankier Hermann Bodzanowski, Berlin-Wilmersdorf; Bankier Dr. Alfred Rosenfeld, Berlin- Charlottenburg; Bankier Otto Herzfelder, Berlin-Westend; Bankier Siegbert Seckelsohn, Berlin; Gutsbes. Georg Heintschel- Heinegg, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger Zwieback-Fabrik-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg. Die G.-V. v. 8./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: August Donner, Potsdam, Friedrichstr. 6. Lt. Bek. v. 22./11. 1929 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „ Deutsche Margarine- und Speisefettfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin– Spandau. 3 Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 wurde die Gesellschaft aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Otto Meyer, Dr. Wilhelm Adler, Dr. Kurt Neu, Berlin. Lt. Mitteilung in der G.-V. v. 31./3. 1926 sind die Anlagen der Ges. noch nicht verkauft worden. Es ist mit der Hauptgläubigerin (Viag) eine Vereinbarung dahin getroffen, dass für den Fall eines ungünstigen Verkaufs der Anlagen die Gläubiger trotzdem befriedigt werden. Lt. Bek. v. Mai 1928 gelangt auf die Akt. als Ausschüttung laut Schlussabrechn. RM. 4.86 für jede Aktie über RM. 20 zur Auszahl. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Mühlenvereinigung Akt.-Ges., Berlin W. 56, Markgrafenstr. 45. Gegründet: 23./11. 1927; eingetr. 5./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Zusammenfass. von Mühlenbetrieben zur besseren Ausnutz. der Produktion. Zur Durchführ. ihres Zweckes soll die Ges. für die angeschloss. Mühlen den Einkauf des Mahlgutes, die Organisation des Verkaufs, die Kreditbeschaffung u. alle anderen Aufgaben übernehmen, deren einheitliche Bearbeitung geeignet ist, den Mühlenbetrieb wirtschaftlicher zu gestalten. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. ihres Zweckes durch Kap.-Beteil. mass- geblichen Einfluss an anderen Mühienbetrieben zu nehmen, Mühlen u. mit solchen im Zus. hang stehende Unternehmen selbst zu betreiben u. alle Massnahmen zu treffen, welche die Interessen der ihr angeschloss. Mühlen fördern. Insbes. kann die Ges. auch Interessen- gemeinschaften eingehen u. ähnl. Verträge abschliessen, Betriebe pachten oder verpachten. Die Ges. soll insbes. auch den unmittelbaren Getreideverkehr zwischen Mühlen u. Land- wirtschaft sowie landwirtschaftlichen Genossenschaften fördern u. durch Kreditbeschaffung erleichtern. Besitztum: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung Aktien folgender Ges.: Mühlen- werke F. Kiesekamp A.-G., Münster i. W., im Nennbetrage von RM. 2 500 000, J. Syberberg A.-G., Köln-Mülheim, im Nennbetrage von RM. 1 000 000, Crefelder Mühlenwerke A.-G., Krefeld-Linn, im Nennbetrage von RM. 1 200 000, Wittener Walzen-Mühle A.-G., Duisburg,