― ― ――= ―――― ― 6686 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * im Nennbetrage von RM. 736 400, Dortmunder Mühlenwerke A.-G., Dortmund, im Nennbe- trage von RM. 540 000, Hefftsche Kunstmühle A.-G., Mannheim, im Nennbetrage von RM. 1 462 100. Kapital: RM. 13 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Beteil. 9 649 024, Inv. 1, Schuldner 1 194 066. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 522 700, Gewinn 320 391. Sa. RM. 10 843 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 091, Abschr. 7011, Gewinn 320 391. Sa. RM. 426 493. – Kredit: Einnahmen aus Dividenden, Zs. u. Provis. RM. 426 493. Dividende 1927/28: 6 %. Vorstand: Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred Heg a9s3; Gotthard Brozio. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Geh. Finanzrat Wilhelm Glaeser, Staatsfinanzrat Dr. Otto Ogrowsky, Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilhelm Kutscher M. d. R., Landwirt Karl Hepp M. d. R., Reichs- minister a. D. Dr. Andreas Hermes M. d. R., Dir. Artur Müller M. d. R., Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Stadtrat u. Bäcker- obermeister Fritz Nehmeyer, Nürnberg; Dir. Ludwig Rompel, Limburg a. d. Lahn; Georg Büchlein, Hamburg: Andreas Mirus, Gen.-Dir. Peter Schlack, M. d. R., Gen.-Dir. Fritz Borrmann, M. d. R., Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Belitz, Joseph Blumenstein, Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Dr. rer. pol. h. c. Benno Well, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Deutsche Soja“ Aktiengesellschaft, Berlin-Westend, Reichskanzlerplatz 1. Gegründet: 19./7. 1929; eingetr. 11./12. 1929. Gründer: Bücherrevisor Paul Wendt, Stenotypistin Käthe Wendt, Wilhelm Walliser, Arthur Zerrath, Frau Anna Maria Gutjahr, Steglitz. Zweck: Bearbeitung u. Veredlung der Soja-Bohne sowie der Handel mit Nahrungs- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm Boelcke. Aufsichtsrat: Rudolf Schneider, Berlin-Dahlem; Dir. Paul Harnischmacher, Mainz; Hermann Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diamant Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 2./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Wiesen- thal, Berlin N0O. 43, Keibelstr. 11. Lt. Bek. v. 18./11. 1929 ist die Fa. gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin N 39, Schulzendorfer Str. 23. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 4./6. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht. – Über das Ver- mögen der Firma wurde dann am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann von Stechow, Berlin, Kleiststr. 22. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 18./9. 1926 It. Bekanntm. v. 25./9. 1926 aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Durag“, Ungarisch Rumänische Handels-Akt. Ges. Berlin. Lt. Bek. v. 26./11. 1929 ist Ges. wegen Nichtumstellung auf Reichsmark nichtig. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Frigott Zigarillo-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 25 /7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./7. 1927 beschloss Auf lös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Schwerin, Dresden, Tharandter Str. 52. Die G.-V. v. 11./1. 1930 soll die Schlussrechnung genehmigen. Zweck: Herstell. von Tabakwaren, insbes. von Zigarillos auf maschinellem Wege.