―― ――――――――― 6688 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 6. 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 30, 0, 0, 8, 8 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: H. Buslepp, Kurt Kaminsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Willi David, Rechts- anwalt Carl Friedländer, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Dir. Richard Wolff, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Joseph Blumenstein, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Staatssekretär a. D. Hagedorn, Berlin; Generalkonsul Bodenheimer, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse. Jacquier & Securius, Bank für Textilindustrie; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kartoffel-Industrie, Akt.-Ges., Berlin, Prenzlauer Allee 37. Lt. Bek. v. 23./5. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 31./5. 1926. Im Handelsregister ist die Firma noch nicht gelöscht. Die Ges. wurde laut Bekanntm. vom 19./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 3./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Robert Koschwitz, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Fleischwarenfabrik. Zweck: Betrieb einer Fleischwarenfabrik u. der Handel mit Fleischwaren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Unternehmens. Grundbesitz: Die Grundst. in B.-Weissensee, Berliner Allee 211/15 (11 200 qm) u. Berliner Allee 59. Kapital: RM. 750 000 in 750 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 270 230, Debit. 245 352, Warenbestände 287 261, Beteil. 16 450, Kaut. 1, Inv. 46 000, Kraftwagen 10 000, Masch. u. Motoren 139 000, Grundst. u. Geb.: Weissensee, Berliner Allee 211/15: 991 000, Weissensee, Berliner Allee 59: 39 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 15 000, Hyp. 507 790, Kredit. 464 924, Akzepte 122 685, transit. Posten u. Steuerres. 81 170, Gewinn 102 725. Sa. RM. 2 044 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 1 292 461, Abschr. 72 008, Gewinn 102 725. – Kredit: Vortrag 10 249, Bruttogewinn 1 456 946. Sa. RM. 1 467 195. Dividenden 1927/28–1928/29: 10, 10 %. Direktion: Richard Lochmann, Ernst Osterhorn, Rudolf Koschwitz. Aufsichtsrat: Frau Frieda Koschwitz, Christian Hofmann, Justizrat Dr. Max Lewinsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mal-Kah Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin N 20, Pankstrasse 65. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 22./4. 1911. Firma bis 6./12. 1921: Preussische Terrain- Akt.-Ges. Die Ges. übernahm nach der Firmen-Anderung die Geschäfte der früheren Tabak- Continentale Lubliner & Christner G. m. b. H. Zweck: Herstell., Be- u. Verarbeitung von Tabak- u. Tabakerzeugnissen, insbes. Herstell. von Zigaretten. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. in Berlin, Pankstr. 63–66, hat eine Grösse von 10 605 qm, davon bebaut 2682 qm mit massiven fünfstöckigen Hochbauten, 887 qm Fabrik- gebäude mit insges. 5600 qm nutzbarer Fläche u. 1795 qm Wohngeb. Ausserdem besitzt die Ges. das Grundstück Kieler Strasse 1 in Berlin mit einer Gesamtfläche von 1760 qm, wovon 1160 qm mit einem massiven fünfstöckigen Gebäude bebaut sind, und zwar dienen 370 qm mit einer Nutzfläche von 2070 qm der Gesellschaft als Speicher- u. Lagerräume. Die übrigen Räume sind vorläufig vermietet. Ferner unterhält die Ges. noch zwei Filial-Fabri- kationsbetriebe in Berlin in den gemieteten Räumen Brunnenstrasse 181 u. Rosenthaler Strasse 26. Die für die Fabrikation gebrauchte elektr. Kraft liefern die städt. Elektr.-Werke. Die im Betriebe vorhand. Motoren haben insges. etwa 180 PS. Der Betrieb ist masch. für eine tägl. Tabakverarb. von über 10 000 Kilo u. für eine Zigarettenprod. von über 5 000 000 Stück pro Tag eingerichtet. Ausser den für die Tabakverarbeit. u. Herstell. von Zigaretten erforderl. Masch., nämlich 77 Zigarettenherst.-Masch., 14 Tabakschneidemasch., 2 Tabakauf- lockerungsmasch., 1 Tabakröstmasch. u. 12 Banderoliermasch., ist eine modern eingerichtete