6690 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Pommern-Milch Aktiengesellschaft, Berlin N 4, Gartenstr. 7. Gegründet: 17./11. 1928: eingetr. 26./11. 1928. Gründer: Molkereibetriebsleiter Walter Pieper, Werner Karbe, Frl. Ilse Huth, Albert Hoffmann, Frl. Martha Schwalkiewicz, Berlin. Zweck: Handel mit Milch u. Molkereiprodukten, welche aus Pommern stammen oder dort erzeugt werden, u. mit pommerschen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: J. Jacobs, Dr. Heinrich Morr. Aufsichtsrat: Wilhelm Frommhagen, Curt Czesla, Kurt Hinzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin NW 87, Jagowstrasse 10/11. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., insbes. der Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Frucht- saftpresserei, Fruchtweinkelterei u. ähnl. Fabrikation zusammenhängender Unternehmungen sowie der Erwerb von u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 3) in 4000 Aktien zu RM. 120. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 240 C00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 000, Masch. u. Apparate 1, Fastagen 1, Automobil u. Fuhrpark 1, Utensil. u. Mobil. 1, Waren-Generalinv. 257 647, Beteil. 525, Debit., Anzahl. u. Wechsel 169 154, Postscheck u. Kassa 3991. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Delkr. 10 000, Aufwert. Hyp. 100 000, Kredit. u. transit. Posten 277 373, Gewinn 34 949. Sa. RM. 686 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5137, Delkr. 10 000, Gen.-Unk. 323 485, Gewinn 34 949 (davon: Div. 28 800, R.-F. 6000, Vortrag 149). Sa. RM. 373 572. – Kredit: Bruttoertrag RM. 373 572. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 8, 10, 12 %. Direktion: Bernh. Lamparsky, Paul Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Paul Runck, Dir. Adolf Runck sen., Dipl.-Kaufm. Ad. Runck jr., Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbank. Rebedag Berliner Akt.-Ges. für Restaurationsbedarf in Berlin NW. 6, Luisenstr. 18. (In Konkurs.) 1 Über das Vermögen der Ges. ist am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Franz Petznick, Berlin, Französische Str. 57/58. Lt. dessen Mitteilung vom 24./12. 1926 haben die Gläubiger ohne Vorrecht nur Aussicht auf eine geringe Div. Auf jeden Fall werden die Aktionäre vollständig leer ausgehen. Am 15./7. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 14./5. 1929 zum Zwecke der Umwandl. in die bereits bestehende Kathreiners Malzkaffee-Fabriken, G. m. b. H., in Berlin u. Uebertrag. des Vermögens der Ges. als Ganzes auf diese aufgelöst. Die Firma ist damit erloschen. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/1917. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 11./12. 1926 von Berlin nach Cöpenick verlegt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah- rungs- u. Genussmitteln. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Erweiterungsbauten 1912 u. 1914/15.