= 4. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6693 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Hugo Schülke, Berlin S0. 16, Brückenstr. 10. Aufsichtsrat: Paul Bär, Emil Bauer, Willi Bär, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehverwertung Akt.-Ges., Berlin Sw 61, Waterlooufer 19. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis 18./4. 1925: Inkasso- u. Verrechnungsstelle für die Gross- u. Laden- schlächter A.-G., dann bis 7./5. 1926: Viehverwertung Deutscher Landwirte A.-G. Zweck: Verwert. von Vieh- u. Fleisch für die deutsche Landwirtschaft, Einziehung u. Verrechnung von Guthaben und Schulden aus den Geschäften zwischen Grossschlächtern und Ladenschlächtern. Kapital: RM. 20 000 in 133 St.-Aktien u. 67 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Ursprüngl. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 bzw. 5./2. 1925 von M. 100 Bill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Bill. auf RM. 100. Dann lt. G.-V. v. 27./2. 1925 erhöht um RM. 195 000 in 1280 St.-Aktien u. 670 Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; letztere sind mit 4 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimm- recht ausgestattet: Die G.-V. v. 15./3. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besond. Rückl., 12 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank u. Postscheck 93, Einricht. 1, Debit. 10 501, Verlust 9404. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 594, Unkosten 8810. Sa. RM. 9404. – Kredit: Verlust RM. 9404. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Bruno Kolski. Aufsichtsrat: Oscar Meyer, Berlin; Max Kolski, B.-Karlshorst; Syndikus Dr. Heinz Erb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weizenmühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. in Berlin 0 17, Mühlenstrasse 8. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im J. 1893 gegründeten Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin. Zweck: Betrieb von Mühlen werken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mehlfabrikaten sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Gebäude in Berlin Mühlenstr. 8 u. Am Oberbaum. Die lt. G.-V. vom 8./4. 1926 genehmigte Betriebsgemeinschaft mit der Berliner Victoria- mühle A.-G., der Berliner Dampfmühlen A.-G. u. der Humboldtmühle A.-G. in Berlin ist 1927 wieder aufgehoben worden. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mühlenspeicher G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von besonderen Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 20./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1; sodann Erhöh. um RM. 1 600 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 102.50 %. Grossaktionäre: Preuss. Zentralgenossenschafts-Kasse, Berlin; Deutsche Rentenbank- Kreditanstalt, Berlin; Deutsche Mühlenvereinigung A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Gelände 731 477, Werkeinricht. 1 461 077, Fuhrpark 10 576, Vorräte 1 779 254, Kasse 22 169, Eff. u. Beteil. 125 001, Debit. 1 760 074, Wechsel 38 064, Verlust 785 263. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 197 706, Kredit. 4 915 250. Sa. RM. 6 712 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926: 122 717, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 171 613. – Kredit: Waren-K. 509 067, Verlust 785 263. Sa. RM. 1 294 330. Dividenden: 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %; 1924 (April/Dez.): 4½ % (für 9 Mon.). 1925 bis 1927: Je 0 %. bDirektion: Albert Jaeger; Stellv. Alfred Meinberg.