6696 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 452, Unk. 31 521, Abschr. 3700. – Kredit: Waren 28 895, Verlust 75 778. Sa. RM. 104 673. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Walter Wolff (persönl. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Vors. Martin Held, Stellv. Emil Klein, Max Wolff, Berlin. Teston Aktiengesellschaft in Borsdorf, Leipziger Str. 49. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Teston- Compagnie Kommanditges. in Borsdorf betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 10 Mill. und Umstell. der M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgeb. 39 200, Masch. 4000, Inv. 500, Lichtanlage 1500, Girokasse 3, Postscheck 6, Verlust 24 885. – Passiva: A.-K. 80 000, Gleisres. 179, Kredit. 4916. Sa. RM. 85 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 215, Unk. 2717, Tant. 750, Steuern 386, Abschreib. 3675. – Kredit: Grundst.-Verwert. 3858, Verlust 24 885. Sa. RM. 28 744. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Krolop, Borsdorf. Aufsichtsrat: Bürgermeister Alexander Tauscher, Fabrik-Dir. Alfred H. Sauerbrunn, Lössnitz; Hermann Salomon, Leipzig-Anger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co. *― Bottroper Margarinewerke Akt.-Ges., Bottrop. Un Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Hellmann, Bottrop, Kirchhellenerstr. 10. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 sind die noch schwebenden Prozesse durch Vergleich erledigt. Schlusstermin dürfte Anfang 1930 sein. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Braker Heringsfischerei, Akt.-Ges. in Liqu. in Brake (Oldenburg) Kaiserhafen. Die G.-V. v. 5./3. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator: Diedrich Meiners. Die G.-V. v. 23./4. 1927 genehmigte die Schlussabrechnung des Liquidators. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Getreide-, Futter- und Lebensmittel-Einfuhr-Akt.-Ges. in Liqu. in Brake. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. tom Hasseln, Brake, Dungenstr. 7. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Liqu. in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Lt. G.-V. v. 25./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Amtsrat G. Pfingsthorn, Fürstenberg à. W.; Gutsbes. Aug. Dieterichs, Roggenthal; Gen.-Dir. W. Kiel, Brakel. Lt. Mitt. des ersteren vom Dez. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Der weitere Verlauf lässt sich noch nicht übersehen. Zweck: Zuckerfabrikation. Als Nebenbetrieb besteht im unmittelbaren Zus. hang mit dem Hauptbetrieb die Abteilung Ziegelei unter der Firma „Zuckerfabrik Brakel Kr. Höxter A.-G. Abteilung Ziegelei. – Der Betrieb der Zuckerfabrik ist seit 1926 u. lt. G.-V.-B. v. 11./6. 1927 dauernd stillgelegt. Die Ziegelei ist dagegen weiter in Betrieb. Die sämtlichen Vermögenswerte der Akt.-Ges. einschliessl. der Ziegelei stehen zum Verkaufe. Der Pressen- betrieb der Ziegelei wurde am 22./10. 1927 abgebrochen u. der Garbrand im Ringofen am 31./10. 1927 beendet. Der Vorratsbestand an gebrannten Steinen war am 16./4. 1928 aus- verkauft. Die Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte am 10./4. 1928. Der Pressenbetrieb