6698 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. an anderen gleichwertigen Unternehm. Die Ges. besitzt die Anlagen der ehemaligen Heine'schen Malzfabrik an der Hamburger Strasse. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 2000 in Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstel. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12.1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Abstempel. der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924k: Aktiva: Kassa 261, Grundst. u. Geb. 230 000, Masch. 12 866, Fabrikinv. 1000, Büroinv. 334, Postscheck 10. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 44 472. Sa. GM. 244 472. Bilanzen für 1924/25–1927/28 lagen der G.-V. v. 18 /2. 1929 zur Genehmigung vor. Dividenden 1920/21– 1923/24: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Grotian-Steinweg, Braunschweig, Zimmerstr. 24. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfr. Koch, Fabrikbes. Vinzenz Matzka, Braun- schweig: Kaufm. Oskar Kühlhorn, Gifhorn; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Gliesmarode; Kauf- mann Heinr. Jenkel, Betriebsleiter Alb. Fricke, Braunschweig; Landwirt Albert Herbst, Kneitlingen; Bank-Dir. Heinr. Bode, Braunschweig; Fabrik-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Lebensmittel-Akt.-Ges., Braunschweig. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist April 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kfm. B. Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Nährflockenwerke, Akt.-Ges. in Liqu. Breisach. Die G.-V. v. 3./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ferd. Karoly, B.-Johannisthal, Verl. Gross-Berliuer Damm; Dr. jur. Rudolf Schröder, B.-Charlottenburg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung von Verfahren über die Erzeugung von Flocken aus Getreide u. die Verwertung dieser Verfahren innerhalb Deutschlands und, soweit nicht Verträge entgegen- stehen, ausserhalb Deutschlands sowie die Erzeugung u. der Verkauf von Flocken aus Getreide, ebenso die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe. Kapital: RM. 50 000 in 137 Aktien zu RM. 200, 136 Aktien zu RM. 50 u. 790 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 400 000, dazu 1920 M. 4 100 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 3 750 000. Lit. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 102 750 000, ausgeg. zu 147 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 100: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1926 hat Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 1 beschlossen. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 3. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 13 186, Kassa 168, Verlust-Vortrag 45 060. – Passiva: A.-Kap. 50 000, Kredit. 8415. Sa. RM. 58 415. Dividenden 1921–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Kalinke, Berlin; Stellv. Leopold Fehr, Dahlem; Carl Härms, Berlin; Julius Schoenfeldt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bliesmühle Akt.-Ges., Breitfurt (Saar). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./10. 1923. Zweck: Betrieb von Mühlen, Getreide- u. Mehlhandel, Die Mühle ist 1925 durch Grossfeuer zerstört u. befindet sich seit Nov. 1927 wieder in Betrieb. Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., 6 % erste Div. den Aktion, vom Uberschuss 10 % an den A.-R. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. W. v. Gartzen, H. Kortz. Aufsichtsrat: Eugen Barth, Blieskastel; Dr. jur. Hans von Gartzen, Hanau; Karl Winterwerb, Dir. Hugo Kramer, Mannheim; Dr. jur. Willy Cohn, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bospor Zigarettenfabrik Akt-Ges. in Liqu., Bremen. In der G.-V. v. 21./5. 1928 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bücher- revisor Moritz Barlach, Bremen-Horn, Im Deichkamp 38. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Sitz bis 1922 in Frankfurt a. M. Gründer d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. lautete bis 19./7. 1926: Crevetti Zigarettenfabrik Akt.-Ges.