Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6701 Tabakfabrik „Haus Bremen-“ Akt.-Ges. in Bremen. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 31./1. 1928 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden, doch musste bereits am 10./1. 1928 Konkurs eröffnet werden. Verwalter: Rechtsanwalt Fritze, Bremen, Obernstr. 41/43. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 erhalten die bevorrecht. Gläubiger keine Dividende. Die Aktionäre gehen leer aus. Löschung der Firma wird von Amts wegen erwartet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Tabak-Werk Hemelingen Akt-Ges. in Liqu. in Bremen. In der G.-V. vom 19./5. 1928 ist beschlossen worden, die Ges. aufzulösen, nachdem der Vertrag vom 27./4. 1928 auf Übertragung des Geschäftsvermögens im ganzen auf Heinrich Brauckmüller mit dem Recht zur Fortführung der Firma genehmigt worden ist. Liquidator: Kaufmann Wilhelm Donner, Bremen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Tabin Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis 30./10. 1928: Bremer Tabak- u. Zigarrenindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Handel mit Tabakwaren u. Zigarren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 100 Mill. zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, umgewandelt lt. G.-V. v. 30./10. 1928 in Stücke zu RM. 100 (Zus.- legung 5:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Ausstehende Forder. 17 595, Saldo 305. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 7900. Sa. RM. 17 900. Dividenden 1923–1927: 0 % Direktion: Ernst Brandes. Aufsichtsrat: Heinrich Busche, Wilhelm Brandes, Bremen, Weserstr. 21; Carl Busch- kamp, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trautwein, Meyer & Pflüger Aktiengesellschaft, Bremen, Schwechhauser Heerstr. 88. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Firma bis 15./6. 1923: Hanseatische Zigarren- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 18 958, Inv. 4529, Schuldner 27 414, Kassa u. Bankguth. 7470, Waren 19 977, Verlust 1634. – Passiva: A.-K. 20 000, hyp. Anleihe 17 000, Gläubiger 32 202, Zoll- u. Steuerkredite 10 781. Sa. RM. 79 984. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1926 1484, Unk. 22 490, Abschr. 189. – Kredit: Betriebsüberschuss 22 530, Verlust 1634. Sa. RM. 24 164. Dividenden 1924–1927. Je 0 %. Direktion. Johann Reiners. Aufsichtsrat. Hans Heinr. Emil Andresen, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Carl August Milarsch, Carl Buschmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herings-Import und Seefisch-Handels-Akt.Ges. in Bremerhaven. Die G.-V. v. 17./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hans Obenauer, Bremerhaven, Kaiserstr. 28. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 ist irgendwelches Vermögen nicht vorhanden u. auch nicht zu erwarten. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl.