― 6704 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. Gegründet: 7./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 24./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 28./11. 1927: L. Przedecki Zigaretten-Fabrik „Sultan“ Akt.-Ges. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen: Türkische Zigaretten- u. Tabakfabrik „Sultan“ J. Przedecki u. „Egyptische Zigaretten-Kompagnie J. & L. Przedecki“. Der Sitz ist lt. G.-V. v. 3./6. 1927 nach Berlin u. It. G.-V. v. 28.,11. 1927 wieder nach. Breslau verlegt. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb, von Zigaretten und Tabaken in Verbindung mit allen dazu gehörigen u. damit im Zus. hang steh. Nebengewerben. Kapital: RM. 225 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St-Akt. zu RM. 500, 25 St.-Akt. zu RM. 100, 22 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 000 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1400 St.-Akt. zu 5000 u. 2000 desgl. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 225 000 (400: 3) in 2025 St.-Akt. zu RM. 100, 22 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.- Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 215 625, Kassa u. Banken 67 521, Aussen- stände, Schecks u. Wechsel 235 222. Lagerbest. 211 020, Masch. u Einricht. 55 036, (Avale 407 000), Verlust 63 261. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 62 500, Kredit. 560 187, (Avale a) 355 000, do. b) 52 000). Sa. RM. 847 687. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 339 440, Zs. 10 779, Dubiosen 31 269, Abschr. 6947. – Kredit: Bruttogewinn 251 167, Grundstücksmehrwert 39 225, R.-F. 34 784, Verlust 63 261. Sa. RM. 388 438. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Reinhold, Breslau; Gustav Fuhrmann, Dresden, Winterg.-Str. 24. Aufsichtsrat: Vors. Generallandschaftssyndikus Geh. Regierungsrat Paul Grützner, in Breslau; Frau Professor Kläre Boermel, Grunewald; Frau Dr. Eleonora Wolf, Montreux, Dipl.-Ing. Hans Günther Grützner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zucker- und Nährmittel-Akt.-Ges., Breslau. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Breslau v. 31./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1928. Bütower Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bütow. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. ist am 1./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wilhelm Gentzke, Bütow, Bismarckplatz 7. Dieser stellte Ende 1926 beim Gericht den Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens wegen Mangels an Masse. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adolf Raab & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Burgkunstadt. Die G.-V. vom 17./5. 1926 beschloss Auflös u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg, Mühlwörth 1. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Calauer Mühlen-u. Futtermittelwerke Akt.-Ges., Calau (N. I.). Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Sitz der Ges. war vorübergehend (Juni 1923 bis April 1925) in Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlen- u. ähnl. Unternehmungen, insbes. auch von Futtermittel- u Nährmittelwerken; Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit deren Erzeugnissen. – Seit Juli 1925 liegt der Betrieb still. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925. Umstell. des Kap. 100: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20 Die G.-V. v. 10./6. 1927 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1/7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 50, Debit. 6948, Masch. 78 008, Geb. 63 145, Grundst. 1422, Inv. 2367, Wasseranl. 1200, Bahnanschlussgleis 2125, Elektri- zität sanl. 2556. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 276, R.-F. 25 547. Sa. RM. 157 824.