Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6705 Bilanz ber 30. Juni 1929 lag der (.-V. v. 11./11. 1929 zur Genehmigung vor. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: A. Wittkowsky, Riga; Ignatz Wachs, B.-Wilmersdorf; Karl Degive, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Paul Tonnemacher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Jaques Marcussohn, Berlin; Bruno Reich, Kalisch; Erich Doberzinsky, Moritz Ephraim, Berlin; Isidor M. Gutmann, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Calbe, Akt.-Ges. in Calbe a. S. Gegründet: 18./6. bezw. 6./12. 1910, mit Wirkung ab 1./3. 1910; eingetr. 14./12. 1910. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige. Rübenverarbeit. 1915/16: 335 000 Ztr. inkl. Rüben von Grimschleben. 1917/18–1919/20 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Rübenverarbeitung 1920/21–1925/26: 260 000, 330 000, 630 000, 660 000, 938 000, 600 000 Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350000 Urspr. M. 800 000. 1913 Zus. leg. der Akt. 4: 1, also auf M. 200 000. Gleichzeitig wurden 150 neue Akt. ausgegeben. A.-K. somit von 1913–1921: M. 350 000. Nach G.-V.-B. v. 22./6. 1921 wurde das A.-K. um M. 1 150 000 erhöht. Auf diese A.-K.-Erhöh. wurden ausgegeben: M. 700000 auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A in Stücken von je M. 1000 u. M. 450 000 auf den Namen lautende rübenbaupflichtige Aktien Lit. B, u. zwar: 200 Aktien zu je M. 1000, 400 Aktien zu je M. 500, 200 Aktien zu je M. 250. Die Begeb. der neuen Aktien erfolgte zu einem Kurse von 110 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./8. 1924 ist das A.-K von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die rübenbau- pflichtigen St.-Akt. sind in auf den Inhaber lautende Aktien von je RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./9. –31./8 (bis 1927: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 204 351, Geb. 442 300, Masch. u. Apparate 620 455, Utensil. 1550, Werkzeuge 2300, Pferde u. Gespanne 230, Zentesimalwagen 18 700, Anschlussgleis 42 300, Aufwert.-Ausgl. 10 000, Effekten 950 000, (Bürgschaft RM. 500 000), Verlust 57 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 29 500, Verpflicht. 1 319 826 (Aval-K. 500 000). Sa. RM. 2 349 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 651. Gen.-Unk. 58 877, Abschr. 7892. – Kredit: Pachteinnahme 40 280, Verlust 57 140. Sa. RM. 97 420. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 6, 7½, 7½, 15, 50, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Paul Pillhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Fischer, Genthin; Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Gutsbes. W. Bertram, Gross Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Kartoffelverwert.-Fabrik. Kapital: (Bis 21./9. 1929). RM. 47 450. – Vorkriegskapital: M. 128 400. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöh. um 128 Akt. zu M. 300 zum Kurse v. M. 600. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./8. 1924 v. M. 128 400 auf RM. 112 992. Die G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 21 400 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 42 800 in 428 Akt. zu RM. 100 (2 RM. 50) beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Herab- setzung des A.-K. von RM. 64 200 auf RM. 47 450. Die G.-V. v. 21./9. 1929 sollte über noch- malige Herabsetz. auf RM. 21 150 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 333, Stärkemehl 7686, Flocken 145, Säcke 1000, Masch. 8040, Saatreinigungsanlage 7376, Kontokorrent 24 165, Acker u. Wiesen 6200, Grundst. 13 400. – Passiva: A.-K. 47 450, Kontokorrent 13 050, Dubiose 300, R.-F. 357, Gewinn- vortrag 1926/27 187, Reingewinn 1927/28 7000. Sa. RM. 68 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 6810, Masch. 7000, Grundst. 1600, Lohn 10 275, Unk. 15 190, Steuern 4946, Kohlen 6657, Saatreinigungsanlage 600, K. Dubio 300, R.-F. 357, Gewinnvortrag 1926/27 187, Reingewinn 1927/28 7000. – Kredit: Stärkefabrikat. 45 745, Acker- u. Wiesenertrag 773, Flockenfabrikat. 6657, Schürpe 3598, Saatkartoffeln 10, Korn- reinigung 410, Zs. 77, Strafgelder für Nichtliefer. 3176, zurückgezahlte Anteile am Spar- u. Vorschussverein 40, Aktienschenkung 250, Gewinnvortrag 187. Sa. RM. 60 925. Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1913/14–1914/15: Gewinn M. 14 503, 11 392; 1915/16 u. 1916/17 Verlust M. 20 719, 9073; 1917/18–1926/27: Gewinn M. 14 304, 25 919, 13 718, 7799, 613 703, GM. 35.90, 21.80, 40, 0, 187. Direktion: Wilh. Petry, H. Wagener. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Schrader, Hermann Knake, Udo Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 420