0708 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 0 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Fabrikgeb. 475 000, Wohngeb. 57 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Aussenst. 468 266, Kassa 4081, Postscheck u. Bankguth. 128 071, Wertp. 5000, Vorräte 439 592. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 186 590, Akzepte 11 000, Reingewinn 129 421. Sa. Danz. G. 1 702 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 541 780, Abschreib. 264 928, Rein- gewinn 129 421. – Kredit: Rohertrag 934 423, Hausertrag 1707. Sa. Danz. G. 936 130. Dividenden: 1922/24: 0 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 %; 1924–1927: 10, 0, 0, ―― Direktion: Assessor a. D. Dr. Hans Kossmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Frankfurter, Berlin; Senator a. D. Julius Jewelowski, Bank-Dir. Alfred Weinkrantz, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehner und Fahr Akt.Ges., Darmstadt, Holzhofallee. Die G.-V. v. 3./1. 1930 soll über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. anderen Waren der Lebens- und Genussmittelbranche. Kapital: RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 600 Akt. zu pari, restl. 300 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (50: 1) in 900 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 659, Masch. u. Utensil. 88 647, Waren u. Emball. 53 704, Debit. u. Wechsel 30 784, Kassa 268, Markenschutz u. Beteil. 101, Werkerhalt.-K. 8810, Verlust 74 328. – Passiva: A.-K. 180 000, Bank 70 649, Kredit. u. Akzepte 109 655. Sa. RM. 360 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 000, Unk. 160 130, Abschr. 19 805. – Kredit: Waren 152 607, Verlust 74 328. Sa. RM. 226 936. Dividenden 1923/24–1926 27: Je 0 %. Direktion: Dr. Ernst Bolte, Darmstadt. — Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Daub, Dir. J. Lutz, Dir. G. Brandis, Darmstadt; Fabrik-Dir. Conrad Schumacher, OÖffstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Detmolder Kekswerke August Fricke Akt.-Ges., Detmold, Elisabethstrasse. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Detmolder Kekswerke August Fricke in Detmold bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 280 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.- Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 280 000 (125: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Karl Fricke. Aufsichtsrat: August Fricke, Detmold; Frau Martha Hamburger, Freiburg/Br.; Frau Agnes Peters, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Pecher, Akt.-Ges., Detmold, Klüterstr. 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. die Weiter- führung des bisher unter der Firma Detmolder Keksfabrik C. Pecher betriebenen Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 355 000 in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 355 000 in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst, u. Geb. 206 000, Masch. u. Einricht. 102 000, Debit. 253 409, Kassa u. Devisen 2971, Waren 53 900. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 40 000, Delkr. 10.000, Verpflicht. 169 348, Reingewinn 43 932. Sa. RM. 618 281.