Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6709 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 294 054, Abschr. 48 707, Reingewinn 43 932. Sa. RM. 386 695. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 386 695. Dividende 1924: ? %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Tielker, Hermann Steinhagen, Detmold; Carl Pecher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1928/29: 53 667, 51 093, 54 347, 75 419, 34 383, 61 886, 71 201, 55 500, 56 779, 69 323 Ztr.; Rübenverarbeit.: 346 550, 338 062, 352 233, 425 619, 243 162, 400 674, 436 636, 350 145, 357 097, 406 479 Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM 300. Urspr. A.-K. M. 297 600 (Vorkriegs- kapital). Lt. Goldmarkbilanz betrug das A.-K. nach der Umstellung RM 360 000. Anleihen: RM. 183 695. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7; bisher: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, abgesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Vorratsaktien 51 900, Grundst., Geb. u. Anl. 408 498, Vorräte u. Wertp. 316 706, Debit. 13 543, Kassa 1991, Verlust 71 528. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Betriebsrückl. 91 522, Anleih. 102 605, Kredit. 274 040. Sa. RM. 864 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 537, Gesamtausgaben 986 556. – Kredit: Gesamteinnahmen 991 566, Verlust 71 528. Sa. RM. 1 063 094. Dividenden 1913/14–1928/29: Nicht deklariert. Vorstand: Vors. Heinr. Flögel, W. Dieckmann, Hofbesitzer Friedrich Bohnenstedt, Jos. Vollmer, Otto Bank. Betriebs-Direktor: Bernh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Marheincke, Konrad Eilers, Dinklar; Gutsbes. Joseph Wittneben, Achtum; Hofbes. Julius Leinemann, Bettmar; Heinrich Köhler, Dinklar; Bernhard Mellin, Uppen; Heiner Helmke, Hönnersum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Landesgenossenschaftsbank. Fritz Homann Akt.-Ges., Dissen (Hannover). Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Die Firma lautete bis 14./12. 1927: Homann- Werke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Margarinefabriken, Nebenbetrieben davon sowie die Beteil. an solchen Geschäften oder die Begründung neuer Geschäfte u. Betriebe dieser Art, insbes. die pachtweise Fortführung der Betriebe der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Homann, Dissen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Eine Nachzahlung der restlichen Dreiviertel ist nicht in Aussicht genommen, weil die Absicht besteht, die Aktien u. das Unternehmen der Familie Homann als reines Familien-Unternehmen zu erhalten. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fuhrpark 177 955, Vorräte 2 487 007, nicht ein- gefordertes A.-K. 225 000, Buchforder. u. transitor. Buchungen 4 771 105, Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken 205 413. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger, transitor. Buchungen, Delkr. u. Rückl. 7 416 008. Gewinn 150 472. Sa. RM. 7 866 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 72 637, Gewinn 150 472. – Kredit: Vortrag 7507, Betriebsüberschuss nach Abzug der Unk., Gehälter, Steuern, Verluste u. Rückl. 215 602. Sa. RM. 223 110. Dividenden werden nicht bekanntgegeben (Familien-A.-G.). Vorstand: Fritz Homann, Hugo Homann. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. in der Stroth, Bentheim; Sanitätsrat Dr. med. Wahrendorff, Ilten; Bücherrevisor Adolf Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Döbelner Tabakfabrik, Akt.-Ges. in Liquid. in Döbeln. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Lt. amtl. Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dresdner Speisefettfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Dölzschen bei Dresden. Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1928 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet, das nach angenommenem Vergleich 15./11. 1928