Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6713 Duisburger Margarine-Fabrik Schmitz & Loh, Aktien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 9./12. 1927; eingetr. 26./3. 1928. Gründer: Dr. Hans Hitzbleck, Duisburg; Paul Vogelsang, Düsseldorf; Gerd Wolff, München; Dr. Max König, Duisburg-Beeck; Otto Krebber, Oberhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefett u. Pflanzenbutter sowie verwandter Artikel u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen, insbes. die Erpachtung u. der Weiterbetrieb der unter der Firma Duisburger Margarine- u. Butterfabrik Schmitz & Loh off. Handelsges. betriebenen Gewerbebetriebe. Kapital: RM. 1 125 000 in 1125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 29./7. 1929 Erhöh. um RM. 1 005 000 in 1005 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hans Loh, Kurt Schuster. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Dir. Fritz Vollrath, Fritz Schmitz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort, Elisenstr. 14–20. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1904 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 26./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 1500 Stück St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. mit bes. Rechten im Liquid.-Falle u. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. 35. 15 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 312 000, Maschinen 175 000, Lichtanlage 24 300, Betriebsgeräte 28 800, Transportgeräte 37 360, Pferde 800, Fuhrpark u. Geschirre 4800, Mobil. 12 600, Kassa 1280, Vorräte 208 742, Beteil. 309, Hyp.-Aufwert. 26 067, Schuldner 441 725, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 362 000), Verlust 169 280. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 164 733, nicht erhob. Div. 200, Wechsel 54 593, Gläubiger 493 539, Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin 360 000, (Aval- u. Bürgschaftsgläubiger 362 000). Sa. RM. 1 673 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 209 610, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. 512 472, Abschreib. 178 178, zus. RM. 900 261, abz. Gewinnvortrag 10 360 u. abz. R.-F. 60 000, bleibt Sa. RM. 829 900. – Kredit: Gewinn 660 620, Verlust (in 1928 61 462, zuzügl. Abschreib. 178 178, zus. RM. 239 641, abz. Gewinnvortrag 10 360 u. R.-F. 60 000), 169 280. Sa. RM. 829 900. * Dividenden 1914 – 1928: 30, 24, 18, 12, 9, 15, 20, 25, 100, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln; Rentier Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Dr. Arthur Peill, Köln; Dr. Walter Hempel, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffhaus. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deichmann & Co. Peco Schokoladen Aktiengesellschaft in Liqu., Duisburg. Die G.-V. v. 18./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ph. Peters, Duisburg. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 ist die Ges. eine Familien-A.-G. Irgendwelche Ansprüche an die Ges. hat niemand mehr. Die Verluste haben die Aktionäre übernommen u. erledigt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Schloss-u. Neumühlen-Werke A.-G. zu Eilenburg in Eilenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Walter Bornikoel, Eilenburg, Torgauer Str. 10. Bei der Zwangsver-