―― 6714 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. steigerung der Mühlenwerke v. 27./10. 1926 samt 140 Morgen Land gab die Stadt Eilenburg mit RM. 175 000 das Höchstgebot ab. Am 10./11. 1926 teilte der Konkursverwalter mit: Der Konkurs über das Vermögen der Ges. kommt infolge der enormen Masseschulden für den Dammbau, nachdem die Zwangsversteigerung abgewickelt sein wird, aus Mangel an Masse zur Aufhebung. Nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger erhalten eine Div. Die Aktien sind vollständig wertlos. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aktien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Proy. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Der Betrieb ist nach Schluss der Kamp. 1913/14 eingestellt. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1921 erhöht um M. 600 000, 1923 um M. 10 800 000, also auf M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 2364, Inv. 264 192, Vorräte 136 973, Debit. 200 867. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 9963, Kredit. 217 406, Gewinn 17 010. Sa. RM. 604 380 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der verschied. Konten 701 116, Gewinn 16 841. Sa. RM. 717 958. – Kredit: Einnahmen der verschied. Konten RM. 717 958. Dividenden: Werden nicht deklariert. – Gewinn 1913/14–1924/25: M. 50 924, 166 590, 181 899, 121 470, 150 837, 90 891, 166 521, 1 290 693, 1 206 133, 737 352 657, GM. 19 060, 50 099; – Verlust 1925/26: RM. 39 058; Gewinn 1926/27–1927/28: RM. 57 010, 19 068. Direktion: Oberamtmann H. Schaper. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hermann Stammer, Büddenstedt; Reg.-Rat Wilhelm Bethge, Köslin; Rittergutsbes. Max Schröder, Schönwerder; Gutsbes. Alwin Möhrig, Aderstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Halberstadt. Postscheckkonto: Berlin 31 747. Cigarrenfabriken Transatlantic Akt.-Ges. in Einöd-Saar. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von Zigarren. Kapital: Fr. 520 000 in 520 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzauszug per 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 128 000, Waren 320 022, Debit. u. Kassa 460 083. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 20 281, Kredit. 456 574, Verlust 88 750. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. August II, Dir. L. Meyer, Saarbrücken; Dir. H. von Nicolai, Dr. Erich Mayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cubana Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Eisenach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Vater, Eisenach, Karlstr. 21. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 dürfte Einstell. des Verfahrens mangels Masse erfolgen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bergisch-Märkische Margarinewerke, F. A. Isserstedt Aktiengesellschaft in Elberfeld, Steinbeckerstr. 18–24. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma der Ges. lautete vorübergehend (vom 20./4. 1927–17./8. 1928): F. A. Isserstedt Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Tafelöl u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 M. 13 500 000, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 120 000 000 in 1200