Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6715 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von . 150 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 128 416, Masch. u. sonst. Anlagen 1 284 227, Rohstoffe, Waren u. Verschied. 2 062 579, Kassa, Bank, Wechsel, Wertp. 673 596, Forder. 5 371 820, transit. Posten 107 299, Verlust 113 289. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Abschr. 646 452, Rückst. f. zweifelh. Ford. 44 612, Schulden 7 806 972, Hyp. 63 458, Gewinn 179 732. Sa. RM. 11 741 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 071 616, Abschr. 221 833, Gewinn 179 732. Sa. RM. 2 473 182. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 473 182. bividenden 1920–1927: 0, 5, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Schuster, Elberfeld; Karl Oeste, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Ungemach, Elberfeld; Stellv. Rechtsanwalt Hans Zahn, Barmen; Richard Lohe, Elberfeld; vom Betriebsrat: Pfaffmann, Funke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Darmstädter u. Nationalbank. Dichgans & Co. Akt.Ges. in Elberfeld, Brillerstr. 165. Die Ges. geriet im Febr. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 14./5. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme eines Vergleichs am 14./5. 1929 wieder aufgehoben. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. v. Konserven aller Art, Marmeladen, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit diesen Waren sowie auch die Beteilig. u. der Erwerb v. Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher oder verwandter Art; die Verwaltung der der Gesellschaft gehörigen Immobilien. Die Gesellschaft ist auch befugt, neue Grundstücke zu erwerben. 1924 Erricht. eines Fabrik-Neubaues von 350 qm auf einem käufl. erworb. Nachbargrundstück. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1; sodann Erhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2591, Wechsel u. Schecks 13 787, Banken 4349, Darlehen 400, Forder. 68 052, Waren 106 811, Mobil. 27 863, Immobil. 144 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 55 000, rückst. Div. 75, Schulden u. Akzepte 184 815, Banken 17 838, Reingewinn 10 127 (davon: R.-F. 506, Div. 6000, Tant. 2737, Vortrag 883). Sa. RM. 367 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 838, Betriebs-Unk. 36 073, Löhne 77 154, Abschr. 6195, Delkr. 2835, Reingewinn 10 127. – Kredit: Bruttogewinn 287 644, Mieten 1580. Sa. RM. 289 225. Dividenden 1922/23–1927/28: 100 %, GM. 1 je Aktie, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Josef Bischoff. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Obermeier, Elberfeld; Adolf Quambusch, Barmen; Robert Feix, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Heinemann, Elberfeld; Heinrich Wacker, Boppard. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Gondrom Tabak-Akt.-Ges., Elberfeld, Kleeblattstr. 5 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. von Mörss, Elberfeld, Bismarckstr. 65. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Elberfeld v. 29./9. 1926 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Teutonia Akt.-Ges. für Chokoladen- und Zuckerwaren- fabrikation, Elberfeld. qn KMonkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Goldschmidt, Elberfeld. – Aug. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Lt. Bek. v. 13./8. 1926 wurde die Liquid. der Ges. zwecks Betreibung