6716 Niahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. eines Zwangsversteigerungsverfahrens gegen dieselbe angeordnet. Lt. amtl. Bek. v. 14./4. 1927 war die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Lt. Bek v. 23./4. 1928 ist die Liqu. von Amts wegen wieder eröffnet. Liquidator von Amts wegen: Fabrikant Albert Seifert, Elber- feld. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Emder Hochseefischerei Akt.-Ges. in Liqu. in Emden, Nordertorstr. 6. Die G.-V. v. 25./3. 1926, der Mitteilung nach § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ed. Becker, Emden (bisher. Vorstand der Ges.). Gegen die Beschlüsse der G.-V. wurde Anfechtungsklage erhoben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. Emlichheimer Kartoffelmehlfabrik, Aktiengesellschaft, Emlichheim (Hannover). Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 6./11. 1928. Gründer: Johannes Smit, Tönnies Simon van Klooster, Groningen; Architekt Geert Wieringa, Coevorden; Dir. Jan Hendrik van Veen, Emlichheim; Frau Elisabeth van Klooster, Groningen. Zweck: Einricht. einer Fabrik zwecks Verarbeit. von Kartoffeln oder anderen Roh- stoffen zu Kartoffelmehl oder anderen Fabrikaten und der Handel mit den Fabrikaten, das An- u. Verkaufen von Kartoffeln u. Kartoffelmehl sowie die Verwert. von anderen land- wirtschaftl. u. Gartenbauprodukten. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./10. 1929 soll Erhöh. um RM. 150 000 in Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. J. H. van Veen. Aufsichtsrat: Tönnies Simon van Klooster, Johannes Smit, Groningen: Notar Felix Renaude Mari Theodore Gouverne, Emlichheim; Privatier Abraham Glaser, Amsterdam; M. A. D. Bakker, Zevenhuizen; Dipl.-Ing. F. J. Driesens, Coevorden; Josef Feuer, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolf Büchner, Erfurter Samenbau-Akt.-Ges., Erfurt, Petersberg Weg 8. Gegründet: 15./11. 1922, mit Wirkung ab 20./7. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse-, Blumen- u. landwirtschaftlichen Sämereien, der Handel mit diesen Sämereien, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Rudolf Büchner zu Erfurt betrieb. Unternehmens Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 064, Kassa, Postscheck 1006, Inv., Fahrzeuge 8859, Waren 74 197, Aussenstände 112 442, Wagenhaus 11 863, Verlust- vortrag 25 796. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3200, Hyp. 31 512, Bank 7729, sonst. Ver- pflicht. 114 602, Delkr. 8558, Gewinn 15 626. Sa. RM. 301 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 15 626, Unk. 159 528. Sa. RM. 175 155. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 175 155. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Artur Doehring. Aufsichtsrat: Hauptm. a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen (Thür.); Bankier Benno Ullmann, Rechtsanwalt Dr. Bühling, Dr. Hans Kappelmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt Akt-Ges. in Erfurt. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg, München, Frankfurt, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von der Firma „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt“ in Erfurt betriebenen Geschäfts, Handel mit Schokolade, Kakao u. Süssigkeiten, Erwerb Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Kommandit-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Für die Fabrikation wurde ein Neubau errichtet unter Ver- wertung der Baumannschen Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20 000 am, davon 5000 qm bebaut.