――§― Ö ― ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6717 Entwicklung: Die G.-V. v. 7./8. 1926 beschloss Verpacht. der Fabrik an die Erfurt-Erfurt G. m. b. H. Diese geriet 1929 in Konkurs. Nach Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des alleinigen persönlich haftenden Gesellschafters Wilhelm Erfurt wurde die Ges. lt. Bekanntm. v. 25./4. 1929 aufgelöst. Liquidator war Rechtsanw. Erich Baumgart, Erfurt, Gartenstr. 20. Der G.-V. v. 29./5. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 21./12. 1929 beschloss Beseitigung des Liquidationszustandes der Ges. durch Erklärung der Kommanditisten gegenüber dem Konkursverwalter des persönlich haftenden Gesellschafters gemäss §§ 330, 141 H.-G.-B. u. die Fortsetzung der bisherigen Kommandit- gesellschaft auf Aktien als Aktiengesellschaft mit einem A.-K. von RM. 250 000 unter den bisherigen Kommanditisten. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 5./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1926 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 (100: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 (bisherige Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 618 000, Masch. 95 000, Fabrik- Utensil. 1800, Büro-do. 2500, Fuhrpark 2701, Beteil. 500, Kassa 163, Postscheck 1426, Banken 22 155, Debit. 1903, Waren 1600. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Hyp. 385 000, Aufwert. 6000, Delkr. 1000, Kredit. 5266, Gewinn 482. Sa. RM. 747 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 944, Abschr. 8911, Reingewinn 430. – Kredit: Waren 6619, Miete u. Pacht 64 666. Sa. RM. 71 286. Dividenden: 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %; 1925–1927: je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Erfurt, Erfurt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Kurt Boer, Sondershausen; Dr. Hermann Genest, Berlin; Eugen Richter, Rechtsanwalt Max Schmidt-Seebach, Erfurt; Stadtbaumeister a. D. Alfred Büsscher, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Adolph Stürcke, Erfurt. Futtermittel- u. Getreide-Vertrieb Akt.-Ges. in Liqu., Essen-Ruhr. Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Schloss, Essen, Pelmanstr. 30. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zigarrenfabrik August Beck, Akt.-Ges., Esslingen, Neckarstr. 58. Lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1917/18–1928/29: 138 075, 113 500, 84 000, 129 000, 135 000, 123 000, 94 700, 123 000, 135 600, 138 025, 126 704, 159 710 Ztr.; Rübenverarbeit.: 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 845 000, 756 000, 600 000, 765 500, 870 000, 881 120, 784 500, 1 025 000 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 844 500. Das Kapital wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./9. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 derart, dass der Nenn- wert der Aktien zu bisher M. 2000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlage 686 215, Vorräte 2 472 626, Wertp. u. Beteil. 102 645, Kassa u. Bank 118 303, Debit. 93 874. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 998, Abschr. 133 818, Kredit. 2 723 986, Gewinn zuzügl. Vortrag 3862. Sa. RM. 3 473 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 504 847, Abschr. 25 579, Über- schuss einschl. Vortrag 3862. – Kredit: Produkte 2 491 665, Nebenprodukte u. Sonstiges 36 586, Gewinnvortrag 6038. Sa. RM. 2 534 289. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10, 10, –, –, 5, 5, 6, 6, 0, ? %. Vorstand: Ackermann Fr. Sommer, Rittergutspächter Herm. Falke, Freiherr Victor von Bülow, Gutsbes. Wohlt, Georg Hotop. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat u. Verwaltungsausschuss rübenbauender Aktionäre: O. Garms, Essenrode; Fr. Lüthge, Allerbüttel; W. Meiners, Heiligendorf; Fr. Sammann, Kästorf; Graf v. d. Schulen-