――― ― 6718 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. burg-Wolfsburg; Gerhard Patzschke, Nordsteimke; R. Grussendorf, Osloss; Friedrich Witte, Hattorf; O. Bollmohr, Ohnhorst; Landeshauptmann a. D. von der Wense, Rittergut Mörse; U. v. Alvensleben, Jul. Bartels, Friedr. Höper, W. Moldenhauer, O. v. Steimker, Alb. Stottmeister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Akt.-Ges. in Finthen b. Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Ende Sept. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet, aber mangels Vergleich am 2./11. 1927 aufgehoben. Am gleichen Tage wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Simon, Mainz, Kaiserstr. 26. Lt dessen Mitteil. v. Dez. 1927 werden aller Voraussicht nach die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Konkursdividende überhaupt nicht erhalten. Fast das gesamte vorhandene Vermögen ist Grundbesitzfu. Zubehör zu demselben u. unterliegt infolgedessen der Haftung für die Hypothekenverbindlichkeiten. Dass die Aktionäre noch etwas erhalten, ist völlig ausgeschlossen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Theodor Wagner, Zigarrenfabriken Akt.-Ges. n Konkurs) in Frankenberg i. Sa. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Axt in Frankenberg (Sa.), Humboldtstr. 11. Nach dessen Mitt. v. Dez. 1929 gehen die nicht bevorrecht. Gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Die Erled. des Konkurses dürfte in der nächsten Zeit erfolgen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Cronberger Konservenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Goethestr. 4. Gegründet: 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Die Fa. lautete bis zum 24./8. 1925: Conservenfabrik Max Haasen. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Bernhardt, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen sowie der Handel in solchen, die Übernahme des bisher von dem Kaufmann Josef Willert unter der Firma Max Haasen in Frankfurt a. M. betriebenen Unternehmens. 5 Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Aktien zu 150 %. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Liduidationseröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1927: Grundst., Geb. usw. 96 468, Kassa u. Postscheck 1147, Debit. 35 177, Verlust 4219. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 127 013. Sa. RM. 137 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 7559, Vortrag 3935. – Kredit: Aus- gleich 7276, Verlust 4219. Sa. RM. 11 495. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm Heinrich Budde, Bankier Rudolf Lismann, Rechtsanw. Dr. Fritz Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaf in Liqu. in Frankfurt a. M., Schweizerstr. 35. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Dir. Hans Lafrenz, Bad Homburg; Magistratsrat Dr. Karl Altheim, Frankf. a. M. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissmüller-Str. 37/39. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, insbes. Fortführ. des von der Firma Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch. (gegr. 1888). Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11.1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000.