Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6721 Vorstand: Heinrich Kahn, Bernhard Kaufmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Sigmund Kassewitz, Freiburg; Dir. Emil Schmitz, Mannheim; Brauereidir. August Faller, Freißurg; Dir. Eduard Hirsch, Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer A.6. in Freilassing. Gegründet: 26./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Firma bis 6./8. 1927: Nahrungs- u. Genuss- mittelfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in München, Theatiner Str. 16 II. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 6./8. 1927 ging die offene Handels-Ges. . Vereinigte Feigenkaffee- fabriken Andre Hofer in Freilassing“ auf die Ges. über, welche damals noch firmierte Nahrungs- und Genussmittelfabr.k A.-G. in München. Anlässlich dieser Übernahme änderte die Ges. ihre Firma wie oben u. verlegte ihren Sitz nach Freilassing. – Büro in München, Blutenburgstr. 112. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbesondere Kaffeeersatz- u. Kaffeezusatz- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geld, Wechsel u. Aussenstände 122 332, Vorräte 276 201, Fabrikanlagen 394 034, Marken u. Schutzrechte 420 000, Verlustvortrag am 1./7. 1928 54 465, Verlust dieses Geschäftsjahres 97 503. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 864 536. Sa. RM. 1 364 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./7. 1928 54 465, Abschr. 122 384, Handl.-Unk. 390 960, – Kredit: Überschuss aus Waren 415 842, Verlustvortrag 1928 54 465, Verlust dieses Geschäftsjahres 97 503. Sa. RM. 567 810. Dividenden 1927/28–1928 29: 0 %. Direktion: Friedrich Goebel, Parsch bei Salzburg. Aufsichtsrat: Ludwig Zeller, Ferdinand Herrmann, Max Schwarz. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Fr. Grindler Zigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Freistett (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1928 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufm. Leo Kahn, Neufreistett (Baden). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Trautenmühle Akt.-Ges., Friedrichshafen a. B. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ, der unter der früh. Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann, Friedrichshafen, von Richard Gregg betr. Müllerei u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (250: 1) in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 37 000, Mühlenwerk 34 900, Wasserkraft 21 000, Landwirtschaft 6094, Wehrbau 3300, Kraftwagen 18 556, Wasserleit.-Anlage 1, Kassa u. Wechsel 6808, Debit. 133 256, vorausbez. Versich.-Prämie 801, Warenvorräte 121 272, Verlust 11 954. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Delkred. 804, eigene Akzepte 120 047, Kredit. 171 092. Sa. RM. 394 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Handl.-Unk., Steuern, Versich., Wirtschafts-K., Zs. 65 141, Abschr. 2332. – Kredit: Vortrag aus 1926 649, Überschuss aus Waren-K. 54 870, Verlust 11 954. Sa. RM. 67 474. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Zander, Friedrich Christ, Josef Schwendemann. * Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Benno Weil, Gen.-Dir. Hermann Hecht, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hochheim a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 421