―――― ―― 6722 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Schecks u. Wechsel 71 313, Aussenstände 277 634, Warenlager 236 664, Masch., Werkz. u. Geräte, Büro-u. Fabrikinv. u. Fuhrpark 171 740. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Darlehen 190 000, Kredit. 192 485, Rücklagen 25 200, Reingewinn 19 667. Sa. RM. 757 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 55 104, Prov. 54 666, Steuern 58 406, Gehälter u. Löhne 262 277, Abschr. 33 906, allg. Unk. 400 455, Reingewinn 19 667. Sa. RM. 884 484. – Kredit: Bruttogewinn RM. 884 484. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: August Bauernfreund. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Herm. Bauernfreund, Närnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmärkische Getreide-Akt.-Ges., Gardelegen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Bergwerksprodukten sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm., die diesem Handelszweig nahestehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 200 000. Lt. G.-V. 21./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 8./12. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. einschl. Gleisanschluss 162 600, Mobil. 2220, Kraftwagen 9650, Pferde u. Wagen 1700, Beteil. 200, Säcke 5264, Waren u. Getreidebestände 21 605, Aussenstände 111 123, Postscheckguth. 241, Kassa 1702, Verlust 183 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 87 872, Schulden 68 989, Akzepte 12 120, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, do. für Steuern 564. Sa. RM. 499 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 15 025, Gen.-Unk. 151 043, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, Abschr. 20 174. – Kredit: Gewinn auf Waren 33 006, Verlust 183 238. Sa. RM. 216 244. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: K. Rosswog. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Keese, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Gutsbes. Richard Köhn. Volgfelde; Geschäftsführer Max Henkel, Mieste (Kr. Gardelegen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G.; Gardelegen: Commerz- u. Privatbank. Erste Altmärkische Konservenfabrik, Akt.Ges. Gardelegen in Gardelegen i. Altm., Letzlinger Str. 7. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf, das Bearbeiten u. der Verkauf von zu Gemüse- u. Obstkonserven ge- eigneten ländl. Früchten u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 72 700 in 191 Namens-Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr- M. 50 Mill. in 378 Namens-Akt., 49 622 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 72 700 in 191 Namens- Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Gegen 2 Nam.-Akt. u. 5 Inh.-Akt. mit Gewinnanteilschein pro 1925/26 u. folgende u. Ern.-Schein der bisherigen Aktien- gattungen wird eine neue Nam.-Aktie von RM. 20 u. von den verbleibenden weiteren Inh.- Akt. wird für je 7 Inh.-Akt. mit Gewinnanteilschein pro 1925/26 u. folgende u. Ern.-Schein eine neue Inh.-Aktie von RM. 20 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 3 fach St. 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Immobil. 65 621, Masch. 19 992, Waren 66 611, Blechemballage 1420, Emballage 2627, Kohlen 406, Geräte u. Utensil. 2829, Debit. 78 984, Reichsbank 7122, Postscheck 132, Kassa 253. – Passiva: A.-K. 72 700, R.-F. 10 337, Delkr. 7300, Kredit. 19 739, unerhob. Div. 3048, Bank 44 236, Wechsel 49 101, Tantieme 125, Hyp. 28 000, Gewinn 11 413. Sa. RM. 246 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 3566, Blechemballage 75 268, Emballage 7874, Immobil. 1348, Masch. 1678, Unk. 9706, Reparat. 6463, Interessen-K. 8770, Salär 11 415, Löhne 48 379, Geräte u. Utensil. 499, Provisionen 315, Steuern 9206, Reingewinn 11 413. Sa. RM. 195 906. – Kredit: Bruttogewinn RM. 195 906. Dividenden 1923/24–1928/29: je 10 %. (Div.-Schein Nr. 4.) *