Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6723 Direktion: Erich Zickau, Ernst Waegelein, Willy Moldenhauer, Rudolf Behm. Aufsichtsrat: Rentier Heinrich Meier sen., Julius Hesse, Rittergutsbes. Fritz Höpke, Landwirt Franz Müller, Landwirt Karl Müller, Landwirt johannes Sitzmann, Wilhelm Schulze, Gardelegen; Lehrer Franz Preetz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linda-Werke Akt.-Ges. Gellendorf (Kreis Trebnitz). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 6./10. 1926 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Über-das Ver- mögen der Ges. wurde am 2./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Alois Blumberg, Trachenberg (Schles.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. Stadtgut Hardthöfe in Giessen. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft, der Erwerb u. die Verwert. landwirtschaftlicher Produkte, wie der Betrieb aller mit dem landwirtschaftl. Betrieb zusammenhängenden Nebenbetriebe. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen; bis 18./12. 1924: Union- brauerei-Akt.-Ges. Lt. Mitteil. v. 30./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei landwirtschaftliche usw. Tätigkeit, sondern hat ihren gesamten Besitz an die Hessische Landesuniversität verpachtet. Kapital: RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 u. ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 980 000 auf RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Besitzer der Aktien ist in der Hauptsache die Stadt Giessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Mai). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Land wirtschaftliche Grundst. 446 080, Hofreiten einschl. früheres Brauereigrundst. 196 000, Mobil. 4076, Eff. 39 500, Kassa 6876, Debit. 19 125, Verlustvortrag 700, Verlust 13 540. – Passiva: A.-K. 686 000, Kredit. 39 900. Sa. RM. 725 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 49 812. – Kredit: Einnahmen 36 272, Verlust 13 540. Sa. RM. 49 812. Dividenden: 1912/13–1916/17: 4, 4, 4½, ?, 9 %; 1918–1928: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Seib, Stellv. Karl Kolb, Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Georg Beckmann, Heinrich Goerz, Wilhelm Horn, Hermann Kirchner, Albin Mann, Leopold Mayer, Philipp Nicolaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Büscher, Akt.-Ges., Gladbeck. Das am 4./2. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 18./2. 1928 nach Annahme eines Vergleichs auf der Basis von 40 % wieder aufgehoben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen u. der Handel mit Getreide, Lebens- u. Futter- mitteln aller Art, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des zu Gladbeck unter der Firma Hermann Büscher betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 931 093, Schuldner u. Guth. 822 155 Waren 852 586, Kassa 14 374. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 500 000, Glaubiger 985 047 sonst. Verbindlichk. 933 740, Gewinn 1422. Sa. RM. 2 620 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 581 798, Betriebs-Unk. 340 617, Abschr. 62 427, Gewinn 1422. Sa. RM. 986 266. – Kredit: Rohertrag RM. 986 266. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Holtzendorff, Willi Schoenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alois Braun, Bank-Dir. Franz Rohmann, Bank-Dir. Paul Ludwig Sander, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. (Börsenname: Glauziger Zucker). Gegründet: Im April 1872. Zweck: Gewinn. u. Raffinerie von Zucker, Gewinn. der hierbei entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbes. auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Verwertungs- verbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Besitztum: Die Ges. besitzt die von den Vorbesitzern im Jahre 187 2 erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig; ferner gehören zum Betrieb der Ges. über eine 4 km lange Eisenbahnanlage, folg. Gutswirtschaften u. Gebäulichkeiten mit lebendem u. totem Inventar: Glauzig-Görzig (rd. 753.3 ha), Piethen (rd. 216.5 ha), Werder shausen mit * 421*