―― ―――――――――――――― ―――― 6728 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. kaufgeld 102 500, Zuckersteuerschuld 47 460, Kontokorrentgläubiger 408 176, Gewinn 579, (Bürgschaftsverpflicht. 156 350). Sa. RM. 818 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 332, Steuern u. Abgaben 11 924, Abschr. 10 100. Reingewinn 579. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 176, Betriebsgewinn 110 759. Sa. RM. 110 935. Dividenden 1926/27–1928/29: 0, 0, 5 %. Vorstand: Karl Oelrichs, Breslau; H. Neumann, Gr.-Peterwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann: Stellv. Ludwig Wiener, Breslau; Rittergutsbes. Graf Richard zu Limburg-Stirum, Gross-Peterwitz b. Kanth; Ritter- gutsbes. Graf Friedrich Wilhelm zu Limburg-Stirum, Chlebno b. Lobsenz (Polen); Handels- gerichtsrat Alfred Sachs, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- und Wechsel-Bank. Kartoffelflockenfabrik Akt.-Ges. in Grünberg bei Falkenburg i. Pomm. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 15./10. 1925: Pommersche Nähr- und Futtermittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Nähr- u. Futtermittelfabrik. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 1 Md., übernommen von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 1925 Umstellung auf RM. 75 000 (400 000 000: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Oskar Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schuffert, Fabrikbes Fritz Loll, Falkenburg i. Pom.; Bruno Neumann, Märk. Friedland; Martin Wittenberg, Polzin; Kurt Salomon, Schivelbein; Georg Mannasse, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kornhaus Aktiengesellschaft in Liqu. in Grünberg i. Schl. Die G.-V. v. 6./1. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Willy Sander, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Felix Graf von Stosch, Altkessel. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten Aktiengesellschaft in Gütersloh. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 5./5. 1928. Gründer: die Fabrikanten Fritz u. Franz Blankemeyer zu Verl; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Blankemeyer, Bielefeld; Wwe. Catharina Blankemeyer, Wilhelm Raestrup, Verl; Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten, Gütersloh. Gegen Gewährung von RM. 30 000 in Aktien u. Zahlung von RM. 90 000 in bar u. unter 22, Übernahme von RM. 50 000 Forderung der Dresdner Bank Filiale Gütersloh hat die Firma Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten zu Gütersloh ihre Fabrikanlagen u. Grundstücke als Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Fleischwaren, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten in Gütersloh betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt u. 20 5 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Vorstand: Fritz Blankemeyer, Franz Blankemeyer. Prokurist: Fritz Hahne. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Blankemeyer, Bielefeld; Bürgermeister Dr. Georg Rasche, Ahlen; Dr. Karl Darmstadt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gütersloher Margarinewerke Akt.-Ges. in Liqu., Gütersloh. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss wegen Mangel an Betriebsmitteln u. schlechter Konjunktur die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevis. Friederich Hark, Gütersloh, Kreuzstr. 14; Wilhelm C. Helmke, Hamburg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.