=―― =― ― 6734 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Segeberger Margarinewerke, Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 6./5. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Tibor Spezial- Feinbackwaren- und Konfektfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Ritterstr. 60. Die G.-V. v. 30./1. 1929 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 19./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Feinbackwaren- u. Konfekt, die unter dem Namen „Tibor' in den Handel gebracht werden. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Leysaht. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kaufm. J. F. Ehrhardt Blochwitz, Stellv. Kaufm. Dr. Theodor Janssen, Hamburg; Reg.-Rat a. D. Otto Th. Osmund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Türkische Tabak-u. Zigarettenfabrik Selim Chelala Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm Kollakowski, Hamburg, Bismarckstr. 70. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Union Vereinigte Futtermittel-Werke Aktiengesellschaft, Hamburg. (In Konkurs.) Nach Einstell. des am 2./3. 1929 eröffneten Vergleichsverfahrens wurde am 12./4. 1929 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36; Rechtsanw. Dr. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Hamburg, Mönckebergstr. 11. Gegründet: 23./8. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 8./9. 1928. Gründer: Lauen- burgische Nährmittelwerke G. m. b. H., zu Schwarzenbek, Deutsche Futtermittel-G. m. b. H., Axa-Vertriebs-G. m. b. H., Rickenback & Co. Ltd. G. m. b. H., Hamburg, Union Futterkuchen G. m. b. H. zu Bremen. Sämtl. Gründer bringen ihre Geschäfts-Unternehmen in die A.-G. ein gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges., u. zwar erhalten die 5 Gründer in der Reihe wie oben folg. Nominalbeträge: RM. 1 600 000, RM. 80 000, RM. 10 000, RM. 5000 u. RKM. 5000 zu pari. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln aller Art, zumal von Union Futter- kuchen, insbes. die Fortführung der bisher von den Lauenburgischen Nährmittelwerken G. m. b. H. Hamburg-Schwarzenbek-Bremen, der Axa-Vertriebs-G. m. b. H., Hamburg, der Rickenback & Co. Ltd. G. m. b. H., Bremen, betriebenen Handelsgewerbe, sowie des von der Deutschen Futtermittel-G. m. b. H. betriebenen Maisfuttergeschäfts, ferner Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 1 700 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Heinrich Peter C. Freudenthal, Bodo Blankenburg. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Graf von Dürckheim, Jassen; Dr. jur. Paul Ernst Jansen, Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Holzdamm 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./11. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29 Lt. dessen Mitteilung v. Dez. 1928 hat die Verteilung der Masse bereits stattgefunden. Es wurden nach vollständiger Befriedig. der nach § 61, 1 K. O. bevorrechtigten Gläubiger jetzt den nach § 61, 2 bevorrecht. Gläubigern 25.657 % ausgeschüttet. Für einen im letzten Augenblick geltend gemachten Masseanspruch mussten RM. 4500 als Rückl. abgesondert werden. Die Auszahl. der Rückl. oder eines freiwerdenden Teils desselben kann erst erfolgen, nachdem in dem anhängig zu machenden Rechtsstreit entschieden worden ist. Die abgesonderten RM. 4500 machen etwa 10 % der nach § 61, 2 bevorrecht. Forder. aus. Die übrigen bevorrechtigten u. nicht bovorrechtigten Gläubiger gehen leer aus, natürlich ebenso die Aktionäre. Lt. Bek. v. 17./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. – Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 16. März 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.