Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6735 Paul Robt. Wichmann Akt.-Ges. in Hamburg-Altona-Ottensen, Fischersallee 57/59. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./3. 1926 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hans W. Wilckens Akt--Ges. Hamburg, Spaldingstrasse. Lit. Bekanntm. v. 2./2. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Julius Starke Feine? und Konservenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. (In Konkurs.) 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gerbracht, Hameln, Ostertorwall 9. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 ist das Konkursverfahren noch nicht abgeschlossen, weil die Klage des früheren Vorstandes, des Herrn Julius Starke, gegen den Konkursverwalter noch nicht erledigt ist. Aber dieser Prozess steht jetzt vor dem Abschluss u. wird das Konkursverfahren unmittelbar darauf abgeschlossen werden. In der Masse liegt eine Div. von ca. 10 %. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Frohwein Akt.-Ges. in Liqu., Hanau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Carl Frohwein in Hanau unter der gleich- namigen Firma betriebenen Geschäfts sowie der Handel mit Lebensmitteln u. Landesprodukten jeder Art u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bankguth. 2092, Inv. 1750, Debit. 68 415, Verlust 101 935. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 72 194. Sa. RM. 174 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 101 690, Unk. 244. Sa. RM. 101 935. – Kredit: Verlust (Vortrag) RM. 101 935. Aufsichtsrat: Karl Göbel, Frau Luise Frohwein, Frau Gertrud Frohwein, Hanau. Buttella-Werk Akt.-Ges. in Hannover, Dreyerstr. 8–10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lt. Bekanntm. v. 14./4. 1926 aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Cigarettenfabrik Constantin Aktiengesellschaft in Liqu. in Hannover. Die am 29./12. 1917 stattgehabte G.-V. beschloss Auflösung der Ges. in der Weise, dass das Gesamtvermögen der Ges. auf Angely Constantin, Hannover, in Gemässheit des § 303 H.-G.-B. übertragen wird. Liquidator: Rechtsanw. Dr. H. Bechstein, Düsseldorf. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19 II. — ―― ――