6736 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Habag-Werke Akt.-Ges., Hannoversche Brotfabrik in Liqu. in Hannover, Blumenauer Str. 14/16. Gegründet: 22./6. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 4./12. 1913 Hannoversche Brotfabrik. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Walter Rieger, Hannover, Georgstr. 34. Zweck: Herstell. von Backwaren aller Art, Handel mit diesen u. sonst. Esswaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. M. 225 000, erhöht 1911 um M. 150 000, dann von 1919–1923 auf M. 10 750 000 in 10 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 unter Aufheb. der Beschlüsse v. 9./10. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 60. An Stelle der bisher. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 treten 500 dergl. zu RM. 7 u. 250 dergl. zu RM. 6. Lt. G.-V. v. 7./12. 1926 sind die Vorz.-Akt. eingezogen worden. Liquidations-Bilanz am 23. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 85 000, Geb. 140 000, Masch. 29 030, Geräte 4090, Pferde u. Wagen 14 885, Bäckerei-Einricht. 2000, allg. do. 2000, Verkaufs- stellen do. 9275, Schuldner 55 097, Kassa 1470, Postscheckguth. 4277, Vorräte 14 000, Wechsel 271, Wertp. 4250, Verlust 589 400. – Passiva: A.-K. 600 000, unerhob. Div. 26, Anleihe 676, Akzepte 12 920, Gläubiger 62 876, Bankschulden 195 246, Abwickl.-K.: Ver- pflicht. 75 300, Rückstell. für Dubiose 8000. Sa. RM. 955 046. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 300 %, 1 G %, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923 –1927: 3.5, 3.25, –, 2.6, 1.25 %. Notiert in Hannover. Nach einer Bekanntmach. der Zulassungsstelle der Börse zu Hannover wurde mit Rücksicht auf die Liqu. der Ges. die Zulass. der Aktien zum amtlichen Handel u. zur Notiz an der Börse in Hannover zurückgezogen. Vom 2./6. 1928 ist die Notiz der Aktien eingestellt worden. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Stellv. Fabrikbes. Fritz Wolf, Walsrode; Senator H. Brandt, Hannover-Linden. Hannoversche Zuckerwaren- u. Konfitüren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hannover, Seilerstrasse 10. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zuckerwaren, Konfitüren u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 1 12 000. Urspr. M. 40 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V v. 29./4. 1924 erhöht um M. 140 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 180 Mill. auf RM. 72 000 (2500: 1). Lt. G.-V. v. 1925 Erhöh. um RM. 40 000. Die G.-V. v. 29./3. 1928 sollte Zus. legung des A.-K. im Verh. 3: 1 u. Erhöh. auf RM. 50 000 beschliessen, doch ist nichts Näheres darüber bekanntgeworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Elektr. Anlage 3300, Fabrikeinricht. 5000, Heizung 2700, Inv. 6800, Kontor-Inv. 1600, Schränke 400, Utensil. 800, Masch. 79 000, Kassa 663, Schuldner 41 394, Vorräté 39 806. – Passiva: A.-K. 37 334, Gläubiger 141 629, Res. 2500. Sa. RM. 181 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1927: 45 314, Rohmaterial. 181 256, Gen.-Unk. 102 293, Abschr. 22 570. – Kre dit: Waren-K. 276 769, Kap.-Reduzierung 74 666. Sa. RM. 351 435. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: J. Katz, A. Hoppe. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Anton Tubbenhauer, Gasthofbes. Heinrich Battermann sen., Gastwirt Friedrich Bartel sen., Rentner Carl Otto, Bierhändler Heinrich Basse, Hannover; Restaurateur Heinrich Schrader, Hannover-Linden; Rentier Wilhelm Schormenn, Restaurateur Ludwig Kreimeyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbk. Herbösch Zuckerwarenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Prinzenstr. 1 A. (In Konkurs.) Die Ges. trat lt. G.-V. v. 18./8. 1925 in Liqu. Liquidator: Max Friedrich. Am 21./8. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Pfau, Osterode a. H. Das Verfahren wurde am 1./2. 1927 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.