Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6737 Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Hermann Thomas, Akt.-Ges. in Hannover, Striehlstr. 25/28. Der G.-V. v. 5./6. 1928 u. v. 11./10. 1929 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 1. /1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann bis zum 10./6. 1926 Pinneberg. Zweck: Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte sowie Ge- währung nicht bankmässiger Darlehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000; übern. voa den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 20:1 u. soll der Nennwert jeder Aktie RM. 100 betragen. Für etwa entstehende Spitzen werden Gutscheine in Höhe von RM. 50 für je 10 Aktien ausgegeben. Eventl. noch verbleib. Spitzen werden mit RM. 5 je Aktie von einem Konsort. übern. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6000 u. Wieder- erhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 100, Masch. u. sonst. Inv. 1, Kassa u. Postscheck 5345, Wechsel 6641, Schuldner 59 976, Waren 7348, Verlust 48 553. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 12 163. Verpflicht. 139 802. Sa. RM. 201 965. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 38 781, Gen.-Unk. u. Abschreib. 26 739, uneinbringl. Forderungen 6083. – Kredit: Rohgewinn aus Waren u. sonst. Ein- nahmen 23 052, Verlust 48 553. Sa. RM. 71 605. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Walter Voigtländer, August Wilken, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Kurt v. Duelberg, Geh. Ober-Reg.-R. von Tilly, Frau E. v. Duelberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Wolf Akt.-Ges., Hannover, Jacobistr. 8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./10., 18./12. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des (seit 1896) unter der Fa. Louis Wolf, Chemische u. Nährmittelfabrik in Hannover, betriebenen Geschäfts, Import, Herstell., Anschaffung u. Weiterveräusserung von Nahrungsmitteln sowie Verwert. der in der Herstell. anfallenden Produkte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 706 351, Guth., Wertp. u. Vorräte 1 003 543, (Avale 1 374 507), Verlust 490 039. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 643. Kredit. 1 137 336, Hyp.-Aufwert. 49 953, (Avale 1 374 507). Sa. RM. 2 199 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis. u. Zs. 436 155, Abschr. 518 131, Hyp.- Aufwert. 49 953, Verlust 1924: 112 354. – Kredit: Bruttogewinn 626 556, Verlust 1924: 112 354, Verlust 1925: 3 77 684. Sa. RM. 1 116 595. Dividenden 1923 –1925: 0, 0, 0 %. Direktion: W. Mangold. Aufsichtsrat: Rentner Gustav Mangold, Braunschweig; Bankier Erich Meyer, Rechtsanw. Dr. Hermann Schmidt II, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeppolit Akt.-Ges., Hannover, Schiffgraben 27. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Produktion von Nahrungsmitteln. Kapftal: RM. 15 000 in 75 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (40 000: 3) in 75 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bisher nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 422 *