Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6739 Mühlen-Akt-Ges. Heilbronn in Liqu. in Heilbronn. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Möbelfabrikant u. Mühlenbes. Friedrich Strienz, Heilbronn, Sülmermühlstr. 43. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn, Wilhelmstr. 21/25. 1 0al 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für 000. Zweck: Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 257 664, Warenvorräte 160 093, Debit. u. Guth. 968 967, (Bürgschaften 40 000, Industriebelast. 219 500, Verlust 45 390. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Kredit. 322 116, (Bürgschaften 40 000, Industriebelast. 219 500),. Sa. RM. 1 432 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 472, Gen.-Unk. 1 666 548, Abschr. 64 188. – Kredit: Bruttogewinn 1 751 818, Verlust 45 390. Sa. RM. 1 797 209. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7, 10, 30, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Heil- bronn; Emil Geldreich, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Tuger, Akt.Ges. Eierteigwaren- u. Maccaronifabrik in Liqu. in Heppenheim a. d. B. (In Konkurs.) Lt. handelsger. Bek. v. 4./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bankbeamter Georg Neher, Heppenheim. Uber das Vermögen der Ges. wurde dann am 14./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma überschuldet war u. die Vorstandsmitglieder Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hatten. Konkursverwalter: Rechtsanw. Selzer, Heppenheim a. d. B. Das-Verfahren wurde Juni 1927 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim (Hannover). Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bankguth. 416, Gleisanschluss 12 800, Grundst. 40 904. Haus-K. 1860, Debit. 299, Verlust 3720. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2988, Unk. 314, Steuern 282, Reparat. 120, Abschr. 1110. – Kredit: Zs. 25, Pacht u. Miete 1069, Verlust 3720. Sa. RM. 4815. Dividenden 1918/19–1927/28: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. F. Weule sen., Dillsburg b. Bockenem; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher. = Zahlstelle: Ges.-Kasse. Himmelpforter Mühlenwerke Akt.-Ges. in Himmelpfort (Kreis Templin). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Juni 1926 wurde die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt. Zweck: Mühlenfabrikate. 422*