Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6741 Benag Akt.Ges. für Nahrungsmittelfabrikation in Hückeswagen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leineweber, Lennep, Poststr. 15. Nach dessen Mitteil. vom 21./12. 1927 befinden sich in der Masse noch RM. 355, die nicht einmal zur Deckung der Masseschulden ausreichen. Das Konkursverfahren wird Anfang 1928 beendet. Es ist aber weder mit einer Konkursdividende zu rechnen, noch haben die Aktionäre etwas zu erwarten. Das Verfahren wurde v. 14./5. 1928 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ovag, Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Ingolstadt-Oberhaunstadt. Die G.-V. v. 9./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Rechtsanw. August Nadler, Ingolstadt, Theresienstr. 27. Am 6./12. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Josef Schwab, Ingolstadt, Ludwigstr. 7. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ostpreussische Wurst- u. Fleischwarenfabrik Insterburg, Akt.-Ges. in Insterburg, Ziegelstr. 11. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwertung u. Verarbeitung von Vieh aller Art u. Betrieb aller damit ver- wandten Erwerbszweige. Der Betrieb wurde erst 1924 aufgenommen. Kapital: RM. 200 000 in Akt. zu RM. 20 u. zu RM. 100. Urspr. M. 276 Mill. in Aktien zu M. 100 000. Erhöht 1923 um M. 528 100 000 durch Ausgabe von 5281 Akt. von je M. 100 000 u. um M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. unter Einzieh. von M. 300 Mill. nicht begebenen Akt., mithin von M. 1200 Mill. auf RM. 60 000 (je nom. M. 400 000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Erhöh. um RM. 205 500 beschlossen. Lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1925 Herabsetz. des Kap. von RM. 60 000 auf RM. 30 000. Nach Durchführung der Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1924 betrug das Kap. RM. 235 500 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2055 Akt. zu RM. 100. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 28./4. 1926 Herabsetz. um RM. 188 400 durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 5: 1. Kapital beträgt nunmehr RM. 47 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Erhöhung um RM. 152 900, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1000, Warenbestand 37 057, Aussenstände 38 569, Bankguth. 1481, Masch. u. Utensil. 49 123, Bau-K. 46 780, Verlust 83 997. – Passiva: A.-K. 47 100, Akzepte 21 814, Bankschulden 135 926, Kredit. 15 596, Viehschulden 7867, Steuerrückstell. 3268, Rückstell. 9406, Dubiose 17 030. Sa. RM. 258 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Waren-K. 61 443, Waren-Res. 11 115, Verlust 83 997. – Kredit: Gen.-Unk. 131 836, Abschr. 24 719. Sa. RM. 156 556. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Paul Brix. Aufsichtsrat: Gutsbes. Karl Ebers, Saalau; Oberbürgermeister Ernst Wedel, Landrat Albert Voegt, Fabrikbes. Gustav Drengwitz, Kaufm. Artur Dannehl, Bank-Dir. u. Stadtrat Artur Timm, Insterburg; Gutsbes. Albert Schrader, Abschruten bei Insterburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Einfuhr-Schälmühle Akt-Ges., Itzehoe. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. In der G.-V. v. 10./10. 1928 sollte die Auflösung der Ges. beschlossen werden. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Müllereibetrieb, Handel mit Getreide aller Art sowie Saaten, Futtermitteln, Lebensmitteln, Düngemitteln u. landwirtschaftl. Produkten sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. H. Fülscher, Itzehoe, Feldschmiede 17. Aufsichtsrat: Friedrich Usinger, Julianka; Dr. med. dent. Max Fülscher, Blankenese; Frau Marie Fülscher, geb. Runge, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.