Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6743 Süddeutsche Dampf.Obst- u. Wein-Brennerei B. Odenheimer Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe, Gottesauerstr. 6. ÖIn Konkurs.) Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Am 9./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Dr. August Enz, Karlsruhe, Bachstr. 32. Lt. dessen Mitteilung sind bis jetzt 30 % zur Ver- teilung gekommen; weitere 5 % sind in der ersten Hälfte 1927 zu erwarten. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bekanntm. v. 12./1. 1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Schokolade- und Cacaowerke Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Trefz, Adelsheim. Lt. Bekanntm. v. 5./2. 1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Sehlusstermins aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Casseler Brotfabrik und Nahrungsmittel „Akt.-Ges.“ in Kassel, Giessbergstr. 31. (In Konkurs.) Lt. Mitteilung vom 18./2. 1926 sollte die Ges. am 31./3. 1926 aufgelöst, um in eine G. m. b. H. umgewandelt zu werden. – Ab Mai 1926 Geschäftsaufsicht. Seit 21./5. 1926 in Konkurs. Konkursverwalter: R.-A. Trauner, Kassel, Spohrstr. 9. Das Verfahren wurde Okt. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kälte-Union-Bilger, Aktiengesellschaft in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Übernahme der Els. Palmosewerke Schraishuon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Fa. bis 30./3. 1920: Elsässische Palmosewerke, bis 10./1. 1928: Palmose A.-G., bis 7./9. 1928: Kälte- Union-Palmose A.-G., bis 12./11. 1928: Kälte-Union Burmeister, Weiss Bilger A.-G. Der Sitz war vorübergehend vom 7./9.–12./11. 1928 in Frankf. a. M. Die zwischen der Ges. u. der Firma Burmeister-Weiss Bilger G. m. b. H. in Frankf. a. M. beabsichtigt gewesene Fusion kam nicht zustande. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Kühl- u. Eismaschinen u. Kälteanlagen zum Zweck der im Krieg stillgelegten Kühlanlagen, Lagerhaltung, Eisfabrikation u. damit zus. hängende Operationen. Kapital: RM. 80 000 in 250 Aktien zu RM. 320. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 80 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 4104, Waren 55 518, Ausstände 35 061, Mobil. 31 512) Immobil. 122 987, Verlust 3510. – Passiva: Verbindlichkeiten 172 168, neue Rechn. 472, R.-F. 54, A.-K. 80 000. Sa. RM. 252 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 59 602. – Kredit: Warengewinn 55 751, Lagereigewinn 341, Verlust 3510. Sa. RM. 59 602. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 0, 0, 0, 5, 5½, 7, 0, 0, ?, 0, 0, 0 % Direktion: Otto Krausbeck, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Peter Hoffmann, Strassburg; Paul van Voorthuysen, Oskar Erhardt, Kehl; Eug. Bret, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Akt.-Ges. für Fischindustrie in Kiel, Werftstrasse. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Seefischerei und Seefischhandel sowie Fischverarbeitung in jeder Form, Kon- servenfabrikation, Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 100 000 (120: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.