Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6745 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 124 029, Handels-K. 228, Zs. 66 832, Gewinn 303. – Kredit: Überschuss Mühlen-K. 133 911, Zs. 57 482. Sa. RM. 191 394. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrts-Dir. Wilh. Witthaus; Stellv. Mühlenbes. Hans Gietzen, Eller; Mühlenbes. Theodor Kretzer, Mallendar; Rechtsanwalt Dr. Doetsch, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen- und Handels-Aktiengesellschaft, Koblenz. Gegründet: 21./10. 1929; eingetr. 29./10. 1929. Gründer: N. V. Transport en Handel Maatschappiy „Nassau“ in Rotterdam; Dir. Wilhelm Witthaus, Pfaffendorf a. Rh.; Dr. Fritz Witthaus, Dir. Heinrich Reuter, „Mühlen-Aktiengesellschaft Koblenzé, Koblenz. Zweck: Handel mit Getreide. Mühlenfabrikaten u. Landesprodukten, Abschluss von Interessengemeinschaften u. die Beteil an ähnlichen u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Heinrich Reuter. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Witthaus, Pfaffendorf a. Rh.; Dr. Fritz Witthaus, Rechts- anwalt Dr. Josef Doetsch, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Liqu. in Koblenz-Neuendorf. Die G.-V. v. 2./4. 1917 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator.: Ed. Zanders, Koblenz-Lützel. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rauenthal, Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation und Grosshandel, Koblenz, Schlachthofstr. 11. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Generalvertrieb sämtl. Erzeugnisse der Firma Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H. zu Rhens, der Firma Rauenthaler Weinessig u. Nahrungsmittelfabrik G. m. b. H. zu Koblenz u. der Firma Weinbrennerei Deutsches Eck G. m. b. H. zu Koblenz, der Handel mit Rohprodukten, die diese Firmen benötigen, sowie mit sämtlichen Lebensmittel- u. Konsumartikeln des In- u. Auslands. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Billiarden in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 41, Postscheck 524, Scheck u. Wechsel 643, Waren 21 104, Emballagen 6410, Büroeinricht. 1300, Einricht. d. Essigfabrik 20 500, Ein- richtung Rhens 1730, Autofuhrpark 22 072, Debit. 63 359. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzepte 8790, Kredit. 12 846, Banken 97 036, Bankzinsen 8100, Rücklagen 591, vorzutrag. Gewinn 320. Sa. RM. 137 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 276, Gen.-Unk. 76 395, Steuern u. Ab- gaben 8179, Zs. 8100, Rücklagen 591, Gewinn 320. Sa. RM. 103 863. – Kredit: Rohgewinn RM. 103 863. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Paul Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schwarz, Koblenz; Stellv. Fabrikant Gust. Freitag, Barmen; Frau Maria Schwarz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altgoetz Akt.-Ges. in Köln, Ohmstr. 12–14. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell. derselben. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Waren 12 205, Aussenstände 44 364, Wertp. 119 890, Wechsel 1620, Kassa 333, Verlust 31 753. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 10 167. Sa. RM. 210 167. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 084, Geschäfts-Unk. 23 905, Verluste u. Abschr. 1162. – Kredit: Bruttogewinn 26 399, Verlustvortrag 31 753. Sa. RM. 58 153.