Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6747 Theodor Wild Tabakfabriken Akt-Ges. in Liqu., Köln. CEn Konkurs.) Die Ges. ist lt. G.-V. v. 20./5. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Am 12./10. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Weil. Köln, Gereonshof 8 a. Am 11./7. 1928 wurde das Verfahren nach erfolgter Schlussverteilung aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Franz Willick Akt.-Ges., Köln. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Lückhoff, Köln, Elisenstr. 16. Lt. dessen Mitteilung v. 3./1. 1928 hängt die Auszahlung einer Konkursdiv. von dem Ausgange eines noch schwebenden Rechtsstreites ab. Wird derselbe zu Ungunsten der Konkursmasse entschieden, so gehen die Gläubiger leer aus. Der noch schwebende Rechts- streit betrifft die am 14./2 1925 beschlossene Kapitalerhöhung, die vom Vorstande des Aufsichtsrates nicht durchgeführt worden ist. Nach Mitteil. v. Dez. 1929 ist Einstell. des Konkurses mangels Masse beantragt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zigarettenfabrik Armatha, Akt.-Ges., Köln. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursyerwalter: Rechtsanwalt Dr. Holl 1, Köln, Hunnenrücken 21. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zigarettenfabrik Sedefdjian Akt.-Ges., Köln. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Königsberger Mühlenwerke, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr., Kneiphöfische Langgasse 1–4. Gegründet: 16./5. 1889; eingetr. 24./9. 1889. Firma bis 25./6. 1925 Königsberger Walzmühle- dann nach Vereinigung mit der Firma Königsberger Schälmühle, S. Winter, geändert in Königsberger Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aus Hülsenfrüchten u. Getreide (geschälte Erbsen, Graupen, Haferflocken, Hafergrütze), u. Handel mit Hülsenfrüchten (Erbsen, Linsen etc.). Besitztum: Nach 1926 erfolgtem Verkauf desjenigen Teiles des Unternehmens, in welchem die Roggenmüllerei betrieben wurde, an die Firma Gustav Karow Walzmühle, Königs- berg i. Pr., beträgt die Grösse des Mühlengrundstückes etwa 25 000 qm. Vorhanden ist eine Schälmühle zur Herstellung der oben erwähnten Fabrikate. Kapital: RM. 600 000 in 2400 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 584 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1890 um M. 120 000 u. 1896 um M. 264 000. 1916 Erhöh. um M. 816 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der 2400 Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Die in der G.-V. v. 28./5. 1926 beschlossene Erhöhung um RM. 400 000 wurde nicht durchgeführt. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Obl. v. 27./6. 1890, rückzahlbar zu 105 %. Rest gekündigt zum 1./9. 1923. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 4./2. 1910. Rest gekündigt zum 1./9. 1923. – Beide Anleihen sind in der Bilanz v. 31./12. 1928 mit einem Aufwertungs-Betrag von RM. 16 544 eingesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. 28 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. 315 492, Sprinkler- anlage 8713, Kassenbestand 15 042, Wechsel 3065, Eff. 387, Waren 1 251 031, Kohlen 6071, Schuldner 358 071, Hyp.-Tilg. 10 000, Verlust 4565. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 16 544, Sonder-Rückl. 200 000, Akzepte 33 015, Gläubiger 1 322 882, Hyp. 300 000. Sa. RM. 2 472 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 432 465. – Kredit: Gewinnvortrag 10 747, Betriebseinnahmen 417 152, Verlust 4565. Sa. RM. 432 465. Kurs Ende 1913–1927: 82, 83*, –, 141, 143, 142*, 188.50, 285, 745, 17 000, 22, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. (Notiz 1928 eingestellt.)