―― = 6748 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1913–1928: 12, 20, 10, 10, 10, 10, 18, 12½, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: R. Teichert. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. S. Winter, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Königs- berg; Paul Hildebrandt, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Stadtkasse. Kolonialwaren-A.-G. in Liquid. in Königsberg i. Pr. Lt. G.-V. v. 19./3. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liquid. Liquidatoren: Baron Waldemar von Stromberg, Karl Polenz, Königsberg i. Pr. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. August Heike, Braunschweiger Wurst- und Fleischwaren- F abrik, Akt.-Ges., König slutter. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Am 20./10. 1924 wurde dann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: B. Mielziner, Braunschweig. Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 15./1. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Königslutter A.-G. in Königslutter. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Landwirte von Königslutter u. Umgeb. Firma bis 13./9. 1929: Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Comp. A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der bisherigen A.-G. Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter betriebenen Zuckerfabrik, welch letztere Ges. seit 1850/51 bestand u. sich zuletzt in Liquid. befand. (Letzte Abhandlung dieser Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). Rübenverarbeitung 1925/26–1928/29: 592 386, 432 923, 468 000, 603 088 Ztr. Rohzuckererzeug. 1928/29: 95 659 Ztr. Kapital: RM. 375 000 in 1500 Aktien zu RM 250. Urspr. M. 175 000 in 700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 18 750 in 75 Akt. zu M. 250. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 Umstell. des Kapitals in voller Höhe auf RM. 193 750. Die G.-V. v. 29./6. 1928 bzw. 3./5. 1929 beschloss Erhöh. um insges. RM. 181 250 durch Ausgabe von 725 Aktien zu RM. 250. Anleihen: I. 4 % Prior.-Obl. von 1892. Gekündigt zum 1./10. 1926 (Ablös. betrag RM. 128.65 für Neubesitz, RM. 208 65 für Altbesitz für je M. 1000). II. 4½ % Obl. von 1893 u. 4½ % Obl. von 1912 wurden mit 25 % aufgewertet. Noch im Umlauf Ende April 1927: RM. 79 775. leschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanlage 336 800, Kassa 1801, Eff. 10 000, Debit. 109 803, Vorräte 10 912. – Passiva: A.-K. 193 750, Aufwert. der Anleihen 79 775, R.-F. 5805, Kredit. 189 986. Sa. RM. 469 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 101 215, Ausfuhrabgaben 34 899, Gewinnvortrag 965. Sa. RM. 1 137 080. – Kredit: Ertrags-K. Zucker, Melasse etc. RM. 1 137 080. Dividenden 1922/23–1926 27: ? %. Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Amtmann' Heinr. Korfes, Süpplingenburg; Gutsbesitzer Christian Meyer, Boimstorf; Ackermann Adolf Mette, Lelm; Oberamtmann Adolf Böwig, Hagenhof; Rittergutsbes. Albert Hogrefe, Scheppau; Landwirt Fritz Schäfer, Sunstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. Wöhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy Jürgens, Süpplingen; Kotsass Wilh. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann Heinr. Fisrcher, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Ackermann Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum; Landwirt Hermann Spellig, Rennau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Tabakbau- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Kork (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1929 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf- mann Ernst Gabriel, Kehl, Gustav-Weiss-Str. 16. Gegründet: Eingetr. 11./7. 1922. 37 Gründer. Zweck: Erzeugung, Vergärung u. Verwert. sowie Handel mit Tabak, Abschluss von Tabak- verwert.-Verträgen (Pflanzerverträgen) mit Tabakpflanzern, Betrieb aller einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 12 000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 12 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20.