6754 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 24 842, Masch. 23 816, Gespann 3000, Utensil. 1, Eff. 294, Aktivhyp. 30 000, Kassa 17 549, Wechsel 1410, Säcke 10 198, Bank 320 905, Div.-Steuer 3= Kontokorrent 165 210, Waren 202 601. –Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Passiv-Hyp. 41 675, Div. 39, Kredit. 169 053, Rückst. für zweifelhafte Forder. 8260, Umsatz- steuerrückstell. 1167, R.-F. II (Wiederaufbau usw.) 135 000, Gewinn 4638. Sa. RM. 799 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 104, Betriebsunk. 44 395, Rückst. für zweifelh. Forder. 8260, Kohlen 20 225, R.-F. II (Wiederaufbau usw.) 135 000, Tant. 4000, Abgänge durch Brand 51 367, Abschr. 10 316, Gewinn 4638. – Kredit: Gewinnvortrag 6009, Betriebsüberschuss 182 744, Brandentschädigung 279 554. Sa. RM. 468 308. Dividenden 1912/13– 1928/29: 10, „ 0 10, 0, 25, 25, 00, 0, 5 0 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Leichter. Aufsichtsrat: Dir. Sigfried Händler, Fritz Goldschmidt, Breslau; Otto Thiemann, Leobschütz:; Meyer Koppenheim, Martin Ebstein, Justizrat Dr. Wolff, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Sobanski Akt.-Ges. in Liqu., Liegnitz. un Konkurs.) Die Ges. stand vom Januar bis August 1926 unter Geschäftsaufsicht. Lt. G.-V. v. 15./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator war Bücherrevisor Richard Seyffert, Liegnitz. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 2./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Alfred Hotop, Liegnitz, Scheibestr. 2. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 wird für die nicht bevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich keine Quote herauskommen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Liegnitzer Bomben- u. Konfitürenfabriken Franz Meabfüß u. Paul Scherpe Akt.-Ges. in Liqu. in Liegnitz. Lt. a. o. G.-V. v. 3./1 1. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Franz Scherpe, Karl Meyenburg, Liegnitz, Luisenstr. 17. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Neumärkische Aktiengesellschaft i in Lippehne, Kreis Soldin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1915 Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G., dann bis 24./11. 1926: Neumärkische A.-G. für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus u. Molkereiprodukten, Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920 Aktiva: Grundst. 34 200, Geb. 87 115, Masch. 28 491, Apparate 6060, Auto 10 580, lebendes Inv. 3375, totes do. 1, Kassa 1348, Mästerei 15 897, Trocknung u. Brennerei 16 181, Molkerei 6238, Getreide 20 973, Betriebskosten 2424, Landwirtschaft Wilhelmshöhe 6568, Debit. 88 926. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 7575, Grundschuld 3750, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 17 854, Kredit. 133 266, Gewinn 934. Sa. RM. 328 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 350, Gen.-Unk. 67 098, Reingewinn 934. – Kredit: Trocknung u. Brennerei 33 687, Getreide 16 211, Mästerei 21 437, Molkerei 1431. Landwirtschaft Wilhelmshöhe 3701, do. N. A. G. 1913. Sa. RM. 78 383. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 20, 12, ?, 2, ?, ?, ?, 8, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Wilhelm Thimm, Lippehne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Austern-Fischerei Akt.-Ges., List a. Sylt. Der G.-V. v. 9./8. 1928 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 9./5. 1928 in Helgoland. Zweck: Fischérei und der Vertrieb von Fischereierzeugnissen, insbesond. von Austern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1924 um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11. /12. u. 30. 12 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 50 000 durch Zus. legung 2:1.