――――― 36............. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6757 Hickstein. Werke Akt.-Ges. für Keks- und Waffelfabrikation in Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Landesprodukten-Akt.-Ges. „Börde“, Magdeburg. Lt. Bek. v. 15./2. 1926 sollte die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Nach Liquidierung der Ges. war die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Mitte August 1927 beendet. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Me-Ge-Ta-Mehl- und Getreide-Akt.-Ges., Magdeburg. CEn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. August Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 28./6. 1926 lt. Bekanntm. v. 6./7. 1926 aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eina amt- liche Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schondorff & Curio Akt.-Ges., Magdeburg, Braunschweiger Str. 44. Gegründet: 14./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Sehondorft & Curio zu Magdeburg betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. Herstell. von Schokoladen, Konfltüren, Zuckerwaren sowie ähnl. Artikeln u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Will. auf RM. 150 000 durch Zus.-leg. der Aktien (8: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Masch. u. Inv. 152 720, Waren 63 062, Kontokorrent 106 401, Kassa u. Postscheck 6271, Verlust 27 029. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kontokorrent 115 698, Bank 74 787. Sa. RM. 355 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 101 397, Handl.-Unk. 116 534, Abschr. 6030. – Kredit: Überschuss auf Waren 196 932, Verlust 27 029. Sa. RM. 223 961. Dividenden 1923–1928: ?, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Curio. Aufsichtsrat: Dir. Berthold Würz, Fabrikbes. Max Curio, Franz Schliephacke, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Stange A.-G. in Liqu. in Magdeburg, Kaiserstr. 12. Gegründet: 30./3., 30./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./9. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Carl Hermann Hoffstädter, Magdeburg. Zweck: Weiterbetrieb der zu Magdeburg von Carl Stange früher betrieb. Lebensmittel- grosshandlung. Die Ges. betreibt den Handel mit Lebensmitteln, Farben, Chemikalien, Sämereien, Düngemitteln, Seifen, Kerzen, Zigarren, Zigaretten, Tabakwaren u. a. Ausser- dem betreibt sie die Sauerkohlfabrikation, Gurkeneinlegerei u. Kaffeerösterei. Die Ges ist Lieferant für grosse Industriekonzerne. Kapital: RM. 200 000 in 2175 Aktien zu RM. 20 u. 1565 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 28 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 6000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 44 Mill., u. zwar 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 18 500 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 18 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 40 000 o% im Verh. von 2: 1 angeboten. Die Kap.-Umstell. sollte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 14 Mill. unbegeb. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 65 500 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 327 500 erfolgen. In Ab- änderung dieses Beschlusses wurde lt. G.-V. v. 10./2. 1926 das Kap. nach Einziehung von den insges. M. 14.1 Mill. Vorrats- Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., also von M. 14.1 Mill. auf