― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6759 Hoffko Marmeladen- u. Kunsthonig- Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim, Schanzenstr. 8/14. Gesründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. „„ vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. Beschluss der G.-V. vom 5./11. 1928 wird die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hans Hoffstaetter, Mannheim. Zweck: Fortführung des im Jahre 1885 in Mannheim unter der Firma „Hoffko“ Marme- laden- u. Kunsthonig-Fabrik Hoffstaetter & Co. begründ. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Marmeladen u. Kunsthonig, ferner Herstellung u. Vertrieb aller Erzeugnisse, die sich bei der Verwertung von Obst, Früchten jegl. Art u. Gemüsen gewinnen lassen sowie von verwandten Artikeln u. Handel damit. Im Jahre 1925 richtete die Gese die bereits seit 1885 schon geführte Kaffeerösterei wieder ein u. importiert Kaffee. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 2000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. also von verbeib. M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetz. um RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 20 000 auf RM. 20 000. Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Waren 24 052, Kassa 1826, Postscheck 3227, Fastage 2430, Mobil. 261, Masch. 22 754, Debit. 44 277, Wechsel 1177, Auto 4566, Verlust 26 204. — Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 20 627, Kredit. 37 946, Bankschuld 52 206. Sa. RM. 130 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 413. Löhne u. Gehälter 31 752, Reisespesen u. Provis. 10 587, Steuer 2372, Zs. u. Diskonte 9795. – Kredit: Vortrag auf neue Rechn. 311, Waren 46 404, Verlust 26 204. Sa. RM. 72 920. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Holzinger, Friedrich Hoffstaetter, Fritz Hoffstaetter, Mannheim. „Schokinag“' Schokolade-Industrie Akt.-Ges., Mannheim, Seilerstr. 22. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Überzugsmassen u. 3......... Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 7000 -Aktien A, 3000 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu GM. 15 pro Aktie. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 200 000 (1000: 1) in Aktien Lit. A: 100 zu RM. 1000, 400 zu RM. 100, 1500 zu RM. 20 u. in Aktien Lit. B: 20 zu RM. 1000, 20 zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 160 000 u. Wiedererhöhung um RM. 60 000 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank-, Postscheck-, Bank, Schecks u. Wechsel 32 610, Eff. 2808, Debit. 239 433, Warenbestand 277 717, Masch. u. Einricht. 104 092. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 439 192, Reingewinn 17 471. Sa. RM. 656 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 468 281, Reingewinn 17 471. – Kredit: Gewinnvortrag 1143, Rohgewinn 484 609. Sa. RM. 485 753. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1927 (1./1.–30./6.): 0 %; 1927/28: 6 % (Div.-Schein 2). Direktion: Friedrich Ammon. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Dir. Hans Herrmann, Rechtsanwalt Dr. Josef Fetsch, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seelberg Akt.-Ges. Keks-, Schokoladen- u. Waffelnfabriken in Liqu. in Mannheim-Industriehafen u. Alpirsbach (Wttbg.). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Am 29./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Reis, Mannheim M. 1. 4b. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1929 werden die Aktion. leer ausgehen. Die Höhe der Div. für die Gläubiger lässt sich noch nicht bestimmen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mittelrheinische Fischzucht-Akt.-Ges., Mayen (Rhpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 26./7 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fischzucht, Errichtung u. Betrieb von Fischzuchtanlagen, An- u. Verkauf sowie An- u. Verpacht. von Fischzuchtgelände, Verwert. u. Vermittl. sämtl. Fischereiprodukte, die