6760 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb, ferner Vermittl. u. Ausbild. von Fischzuchtpersonal u. Erricht. von Lehrkursen für sämtliche Fischzuchtfragen. 3 Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 1000 %. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 (?000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 220, Wert der Anlagen 8343, Fisch-Bestand 1601, unverkaufte Aktien 4380, Mobil. 132, Verlust 797. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5475. Sa. RM. 15 475. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktor: Josef Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Willi Hertmanni, Theodor Ötz, Baumeister Peter Schlich, Mayen; Rendant Math. Mühlhausen, Gutsbes. Paul Bell, Ettringen; Hotelier Franz Müller, Kreis- ausschuss-Sekretär Hans Hörter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen (Hannover). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Oker- mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien zu M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 220 000 auf RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1922 noch in Umlauf: M. 44 000. Dieser Rest zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1922: 4, 4, 0, 4, 4, 5, 5 5, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. . Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Herm. Meyer, Hildesheim; W. Meyer, Hämelerwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Paul Mattka u. Söhne, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Merkur bei Drebkau, N.-L. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schimmelburg, Spremberg, Dresdener Str. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 gehen die Aktionäre leer aus. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger haben keine Dividende zu erwarten. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. A. Batschari, Cigarettenfabrik Merzig Aktiengesellschaft in Merzig (Saar). Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis zum 18./9. 1929. A. Batschari, Cigarettenfabrik Saarbrücken, Akt.-Ges., u. hatte ihren Sitz in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Cigaretten u. Tabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen u. Beteiligungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Inv. 246 943, Kontor-Inv. 18 110, Fahr- zeuge 23 815, Kasse u. Postscheck 23 415, Steuerzeichen 37 566, Kaut. 2000, Debit. 478 849, Vorauszahl. 13 031, Lagerbestände 939 359, Verlust 96 636. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 166 991, Akzepte 210 683, Arb.-F. 2 051. Sa. Fr. 1 879 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 861, Abschreib. 83 842, allg. Unk. 1 076 897, direkte Steuern 90 111. – Kredit: Bruttogewinn 1 238 522, Mieterträge 5554, Verlust 96 636. Sa. Fr. 1 340 713. Direktion: Karl Schmitz, Trier; Gottlob Roller, Merzig. Prokurist: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Dir. Behr, Dir. Strenger, Köln; Rechtsanw. Philipi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.