* 6764 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Liqu. in Neumühlen bei Kiel. Bei der Ges. waren schon 1913 Sanierungsmassnahmen geplant, die jedoch ohne Erfolg plieben. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1914 beschloss die Liqu. der Ges. u. Verkauf der neuen Mühle an P. Kruse in Kappeln. Ausführliches darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 1920 Legung der Schlussrechnung. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niederschlesische Mühlenwerke, Julius Kopp, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder), Friedrichstr. 13. = Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Jahre 1925 hat die Firma unter Geschäftsaufsicht gestanden, die damit endete, dass die gesamten Aktiven für die Gläubiger durch einen Treuhänder verwertet werden sollten. Dies ist bis auf einen kleinen Rest auch geschehen u. es sind etwa 30 % an die Gläubiger gezahlt worden. Die gesamten Betriebe hatte daraufhin am 1./1. 1926 die Julius Kopp Kommanditges. wieder zur eigenen Fortführ. übernommen. Diese Firma ist Ende Sept. 1928 im Konkurs gegangen. In der Konkursmasse der Kommanditges. liegen günstigstenfalls etwa 4 %. Die A.-G. hat also bereits seit 1./1. 1926 weder einen Geschäftsbetrieb, noch besitzt sie irgendwelches Vermögen. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 12./10 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Julius Kopp in Neusalz (Oder) betriebenen Unternehmens, Betrieb der Dampfmühlen u. Kartoffelflockenfabrik, der Handel mit Getreide, Futtermitteln u. anderen Landesprodukten sowie die Bewirtschaftung der landwirtschaftl. Betriebe, die bisher von der Firma Julius Kopp bewirtschaftet worden sind, der Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen. Die A.-G. hat die haupt- sächlichsten Anl. (Grundst., Geb., Masch.) von der Komm.-Ges. J ul. Kopp. Neusalz, gepachtet. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924? Aktiva: Grundst. 6185, Geb. 41 750, Masch. 34 400, Inv. u. Geräte 3, Fuhrpark 10 150, Viehwirtschaft 3300, Waren- u. Betriebsvorräte 1 403 764, Eff. 8886, Wechsel 19 025, Kassa 4850, Reichsbank 265, Postscheck 1866, Eisenbahngüterwagen 7200, Personenkraftwagen 10 000, Debit. 575 628. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 1 790 256, Julius Kopp Komm.-Ges. 59 949, Julius Kopp sen. 174 359, Delkr. 13 474, Gewinn 39 234 (davon R.-F. 2500, Div. 2000, Spez.-Res. 20 000, Tant. 1000, Vortrag 13 734). Sa. RM. 2 127 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 762 960, Abschr. 7436, Reingewinn 39 234. Sa. RM. 809 630. – Kredit: Rohgewinn RM. 809 630. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %, Direktion: Julius Kopp, Ernst Kopp, Gottfried Kopp- Aufsichtsrat: Frau Fabrikbes. Marie Kopp, geb. Dorn, Dir. Max Heyde, Neusalz; Paul Klix, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Dampfmühlen-Akt-Ges. in Neuss a. Rh., Brückstr. 18. Gegründet im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Ölmühle u. Raffinerie. Kapital: RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 780 000. A.-K. bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. 1908 Herabsetz. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. (Lit. A) u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 48 285, Geb. 173 607, Masch. 179 360, Anschlussgleise 6080, Mobil. 3430, Kesselwagen 8838, Lastwagen 1, Material. 29 977, Kohlen 3160,-Debit. 1 222 030, Kassa 564, Vorräte 1 218 482, Verlust 2137. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 628 726, Delkr. 64 244, Amort.-K. 5600, Kredit. 1 417 384. Sa. RM. 2 895 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versich. u. Steuern 155 544, Abschr. 43 161, Zs. 85 652. – Kredit: Fabrikat.-K. 282 220, Verlust 2137. Sa. RM. 284 358. Dividenden: Akt. Lit. A u. B: 1913–1928: 0 %. Direktion: Hermann Werhahn, Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Adam Baum, Cornel Werhahn, Paul Heinemann, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse.