―― = 6766 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Süddeutsche Gärtnerei- und Ackerbauzentrale Akt.-Ges. Neu-Ulm, Neu-Ulm, Friedensstr. 42. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Lidqu. zwecks Überleitung der Ges. in eine Genossen- schaft. Näheres darüber wurde nicht bekannt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinhessische Konserven-Akt.-Ges., Nieder-Ingelheim. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. seit G.-V. v. 30./3. 1925 liquidierte, wurde über das Vermögen der Ges. am 24./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Ludwig, Ober-Ingelheim. Lt. dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 ist eine Div. nicht zu erwarten. Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Tabakindustrie Aktiengesellschaft 4 in Niedermendig. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 29./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Justizrat Hecking, Mayen, Koblenzer Str. 26. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher unterblieben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kosa Kakao- und Schokoladen-Aktiengesellschaft, Niederoderwitz i. Sa. Gegründet: 3./11. 1926; eingetr. 18./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 3./1. 1928: Akt.-Ges. für Schokoladenfabrikation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Zucker- u. Backwaren sowie verwandter Lebens- u. Genussmittel u. ferner Erwerb oder Pachtung von Schokoladenfabriken u. der dazugehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 3./1. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert u. div.-ber. ab 1./1. 1929. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1929 um RM. 800 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 905 750, Kassa, Postscheck usw. 29 992, Debit. 106 737, Warenvorräte 661 400, Verlust 312 024, – Passiva: A.-K. 500 000, langfrist. Schulden 426 731, Akzepte 543 151, Bankschulden 301 511, Kredit. 238 511, Delkr. 6000. Sa. RM. 2 015 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Inv. 82 854, Betriebs-Unk. 340 526, Handl.- do. 362 304, Steuern 26 609. – Kredit: Rohgewinn 644 972, Verlust im Geschäftsjahr 1928 167 322. Sa. RM. 812 294. Dividende 1926–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Karl Rolle, Niederoderwitz. Prokurist: Betriebs-Dir. Paul Hubert König. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Max Gronau, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; Dir. Ludwig Klein, B.-Zehlendorf; Fabrikbes. Kurt Rolle, Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsen-Mühle Akt.-Ges. in Niederoderwitz i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Becker, Zittau, Markt 4. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1927 ist vorläufig noch nicht so viel verfügbare Masse vorhanden, um auch nur die Masseschulden u. Massekosten zu decken. Es schwebt aber noch ein Prozess, von dessen Ausgang es abhängig ist, ob die bevorrechtigten Forderungen voll befriedigt werden können u. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger eine, wenn auch geringe Div. wird ausgezahlt werden können. Die Aktion. gehen bestimmt leer aus. – Lt. Mitt v. Dez. 1929 ist der Prozess in erster Instanz von der Masse gewonnen worden u. schwebt jetzt in der zweiten Instanz. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.